8. May 2025
Im Ernährungsbereich wird nicht nur gekocht, gebacken, gegessen und getrunken, es wird auch fleissig gepuzzelt und Gesellschaftsspiele gespielt. Zurzeit sind aber Kartenspiele wie «Uno» oder «die Schwarze Tekla» sehr beliebt bei den Kindern und werden oft im Alltag gewünscht. Augustin ist eines der Kinder, der im Moment sehr gerne «Uno» oder das Kartenspiel «Maja und die schwarze Tekla» wählt. Augustin motiviert durch sein Interesse auch andere Kinder zum Spielen. Die Kinder zeigen bereits Verständnis für die Spielregeln, sie können strategisch denken und Entscheidungen treffen. Sie lernen auch, auf andere Rücksicht zu nehmen, Geduld zu bewahren und mit Sieg oder Niederlage umzugehen. Zudem fördert das Spiel die Konzentration und das Regelverständnis. Es ist enorm schön zu sehen wie Augustin sein Wissen auch anderen Kinder weitergeben kann und die Regeln erklären kann und auch für das Einhalten der Regeln sorgt. Zudem ist es auch schön zu beobachten wie die Kinder mit dem Verlieren umgehen und lernen das Verlieren einfach auch zum Spiel dazugehört.
Die Kinder können beim Spielen von Kartenspielen auf spielerische Weise viele wichtige Fähigkeiten entwickeln. Hier sind einige der zentralen Lernbereiche:
Kognitive Fähigkeiten
· Zahlenverständnis: Kinder lernen Zahlen zu erkennen, zuzuordnen und einfache Mengenvergleiche zu machen.
· Farben und Formen: Viele Kartenspiele nutzen Farben oder Symbole – Kinder lernen, diese zu unterscheiden.
· Kinder entwickeln einfache Strategien (z. B. Karten zurückhalten).
Logisches Denken
· Durch das Einhalten von Spielregeln und das Planen von Zügen trainieren Kinder ihre Denkfähigkeit.
Soziale Fähigkeiten
· Regeln verstehen und befolgen: Sie lernen, dass Spiele bestimmte Abläufe haben und man sich daran halten muss.
· Abwechseln/Geduld üben: Kartenspiele fördern das Warten auf den eigenen Zug.
· Mit Niederlagen umgehen: Verlieren gehört dazu – so lernen Kinder Frustrationstoleranz.
· Fördert das soziale Miteinander und stärkt das WIR-Gefühl.
Feinmotorik
· Karten halten, mischen und ausspielen: Diese Aktivitäten fördern die Hand-Auge-Koordination und die Feinmotorik.
Sprachliche Entwicklung
· Spielanweisungen verstehen und umsetzen: Beim Zuhören und Sprechen im Spiel erweitern Kinder ihren Wortschatz.
· Rücksichtnahme, Fairness und Teamgeist werden gefördert.
· Kommunikation: Sie lernen, sich klar auszudrücken und mit anderen zu interagieren.
Mathematische Grundbegriffe
· Zählen, Sortieren, Zuordnen: Viele Kartenspiele enthalten Elemente, die mathematische Fähigkeiten anregen.
Sprachförderung.
· Kommunikation im Spiel fördert Ausdrucksvermögen.
Verfasserin: Martina