Search Results

The search for "" returned 1774 matches.

More diary entries:

Laternen-Umzug am 3. November 2023

Liebe Regenbogen-Eltern

In diesem Jahr laden wir Sie zu einem Sternen-Marsch mit selbst verzierten Laternen ein, um die dunkle und hoffentlich besinnliche Winterzeit zu begrüssen.

Jede Gruppe startet um 17.30h an einem individuellen Besammlungspunkt, von dem aus Richtung Kita-Innenhof gelaufen wird. Dort erwartet alle ein kleiner Gaumenschmaus aus Martins Küche.

Für alle, welche die Lieder mit ihren Kindern üben möchten, hier die Links zu den Liedern, die wir singen werden:

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Anlass mit Ihnen und den Kindern!

Ihr Regenbogen-Team

 

 

Wir bauen uns eine Rutsche

In dem offenen Zeitfenster am Nachmittag haben wir im Gang Paletten so aufgebaut, dass wir später eine tolle Rutschmöglichkeit hatten. Die Kinder konnten sich austoben. Es gab eine lustige Rutschpartie mit vielen lachenden Gesichtern. Es brauchte auch eine Portion Geschicklichkeit beim hinaufklettern auf die Stühle und viel Mut zum herunterrutschen. Aber je öfters gerutscht wurde, um so sicherer wurden alle.

Verfasserin: Sabrina

 

 

Unser Ausflug – The Circle, Flughafen Zürich

Die Kinder mögen es sehr, neue Erfahrungen und Erlebnisse zu sammeln. So entdecken Sie die Welt auf ihre Weise und lernen in ihrem eigenen Tempo mehr dazu.

Letztens waren wir in Zürich, Flughafen – The Circle. Genau an diesem Wochenende fand das Flughafenfest statt und wir waren am Freitagmorgen dort. Um zum Park zu gelangen, durften wir mit der Seilbahn hochfahren. Die Kinder waren sehr konzentriert und fasziniert als es los ging. Danach konnten die Kinder ganz viel rennen, hüpfen und die Flugzeuge beobachten. Die Flugzeuge waren sehr laut und nah. Dadurch war es für die Kinder noch spannender die Flugzeuge zu beobachten und uns auf jedes Flugzeug aufmerksam zu machen. Sie haben versucht, alle Flugzeuge in der Luft zu entdecken, die sie noch sehen konnten. Vor Freude fingen sie an zu schreien und zu jubeln. Auf dem Platz waren schon einige Dinge für das Flughafenfest aufgestellt, so auch das Karussell. So konnten die Kinder auf das Gestell des Karussells klettern, rutschen und herunterspringen. Von dort aus hatten sie auch eine andere Perspektive die Flugzeuge zu beobachten.

Durch neue Informationen und Erfahrungen können wir verschiedene Entwicklungsbereiche der Kinder fördern. In den ersten drei Lebensjahren nimmt die Anzahl der Verbindungen im Gehirn zwischen Nervenzellen und Synapsen sehr schnell zu. Deshalb ist es wichtig mit den Kindern spannende und neue Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln.

Verfasserin: Pinar

Ich lesen euch ein Buch vor

Mats war bis vor kurzem noch das jüngste Kind von Gruppe Gelb. Da mittlerweile mehrere Kinder im Säuglingsalter eingewöhnt wurden, ist er nicht mehr der Jüngste. Er findet die jüngeren Kinder sehr spannend und sucht im Spiel gerne deren Nähe. Interessiert setzte er sich zu den Babys auf die Decke und beobachtet sie. Er hat ein Bilderbuch dabei und schaut es sich neben ihnen an. Dabei wirkt es so, als ob er es den Babys vorlesen würde.

Verfasserin: Alexandra

Was Teodora gerne macht

Eine Lieblingsbeschäftigung von Teodora ist, mit Stiften, Papier und Stickern zu hantieren, Erfahrungen zu sammeln und einfach ausprobieren zu dürfen. Ausgeschlafen nutzt sie die ruhigen Minuten über Mittag, um zu zeigen, wo ihre feinmotorischen Fähigkeiten sind. Sie kritzelt mit den Farbstiften aufs Blatt, dabei werden die Farben mit mir benannt und sie sagt immer wieder “Ja”. Damit bestätigt sie meine Benennung der Farben. Sie reisst einzelne Sticker vom Blatt, zeigt sie mir und wir besprechen gemeinsam, was sie auf den Stickern sieht. Dann klebt sie diese aufs Blatt. Dabei zeigt sie sich ganz stolz.

Verfasserin: Carmen

 

Menuplan KW 40

Welche Elemente gibt es?

Im August und September entstanden einige naturwissenschaftliche Angebote zu den Elementen:

ERDE: Nachdem neue Samen angepflanzt wurden, und wir das Wachstum von Federkohl- und Randen-Keimlingen beobachtet hatten, durften die Setzlinge dann im Hochbeet eingepflanzt werden. (Diese wurden leider ziemlich bald von den Schnecken gefressen, daher ist davon leider nichts mehr zu sehen.) Auch ernteten wir dabei Zucker-Maiskolben und eine kleine Wassermelone. Von der Wassermelone durften an dem Tag alle anwesenden, die wollten, probieren.

FEUER: Wir erkundeten den Russ und die Wärme der Flamme einer Kerze mit allen Sinnen. Machten einen kleinen Auspuste-Wettkampf einmal mit und einmal ohne Röhrchen und philosophierten und testeten den Weg der Luft, wenn beim Auspusten der Kerze ein abgerundetes Objekt davorsteht. Dabei
kam ein Kind auf die spannende Idee die Luft würde durch den Boden gehen und auf der anderen Seite des Hindernisses wieder herauskommen um die Kerze dort auszupusten. Auch erstickten wir die Kerze in einem für die Kinder sehr faszinierenden Vakuum-Experiment. Einige der Kinder wollten der leicht im Wasser stehenden Rechaud-Kerze mit einem Gläschen gerne selbst die Luft abschnüren, um die Kraft des Vakuums durch das daraufhin im Glas ein wenig hochgesaugten Wassers selbst zu spüren und das Vakuum alleine wieder auflösen zu können.

LUFT: Zum Beispiel konnten die Kinder beim Luftexperiment gebastelte Heissluftballone mit der warmen Luft eines Föhns steigen lassen. Beim Fangen war ein Kind etwas unvorsichtig, weshalb wir danach mit dem kaputten Ballon auch gleich noch den Unterschied erkunden konnten, wenn ein Ballon keine Luft speichern kann. Sichtbares Resultat: Er fällt viel schneller und damit heftiger auf dem Boden auf, nachdem es grundsätzlich schon sehr schwierig ist, diesen defekten Ballon überhaupt abheben zu lassen.

WASSER: Dazu beobachten wir, wie sich ein runder Traubenzucker, Deko-Zucker-Sterne, Gummi-Cola-Fläschchen, Zucker auf einem Häufchen, Smarties, Heidelbeeren mit und ohne schützende Schale, Rosinen, Öl und gefaltete Papierblumen verhalten, wenn wir diese ins Wasser geben. Dabei
brauchten die Kinder etwas Geduld. Das Highlight: Es durfte am Ende sogar probiert werden!

Verfasserin: Karin

Menuplan KW39

Kneten macht Spass

Heute haben die Kinder die Möglichkeit zu kneten, drücken, kneifen, rollen und ziehen mit den Fingern und den Handflächen. Die Kraft wird dosiert je nach Beschaffenheit der Knete. Die Kinder finden schnell heraus, wie viel Kraft man anwenden muss, um die Knete in die gewünschte Form zu bringen. Die Kinder können mit Knete Ertasten, Formen und Fühlen. Dabei können alle Finger zum Einsatz kommen. So kann genau jene Fingerkontrolle entwickelt werden, die für das Schreiben gebraucht wird. Zusätzlich können die Kinder hier den Einsatz von Plastikmessern, Teigroller, Wallholz und Keksformen üben, um die Knete zu bearbeiten. Mit Knete wird auf spielerische Art und Weise die Beweglichkeit und die Kraft der Finger trainiert, sowie die Feinmotorik und Kreativität gefördert.

Verfasserin: Nadin

Im Strassenverkehr

Bei einer Beobachtung von Marli war ihr Wissen und Interesse über den Strassenverkehr zentral. Darum gestaltete ich ein Angebot dazu. Wir hatten im Bildungsraum “Bauen und Konstruktion” eine Strasse mit Zebrastreifen, eine Ampel, Verkehrsschilder und Fahrzeuge. Dann ging es los. Marli erzählte ihr Wissen den anderen Kindern und gemeinsam überquerten wir die Strasse oder fuhren mit dem Fahrzeug bei grün über die Strasse. Auch als es einen Unfall gab, wusste Karl sehr genau, wer dann alles zu Hilfe kommt (Polizei, Krankenauto…).

Verfasserin: Claudia