Search Results

The search for "" returned 1774 matches.

More diary entries:

Sommerfest 2023

Sooo schön wars! Zum diesjährigen Thema Wasser konnten die Kinder an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen und wenn dann der Hunger aufkam gabs feine Hotdogs zum selber füllen und Glace mit verschiedenen Toppings. Wir wünschen den Kindergarten-Kindern alles Gute und einen tollen Start im Kindergarten. Wir werden Euch vermissen!

Die Schleimwoche

In der ersten Juliwoche vor dem Sommerfest haben wir die verschiedensten Schleime mit den Kindern hergestellt: Am Montag experimentierten wir und machten einen fluffigen Slime mit Rasierschaum, Leim und ein wenig Augen-Linsen-Flüssigkeit. Aldo und Nora waren hellauf begeistert und liessen sich den Slime immer wieder über die Hand gleiten. Leider war die erhaltene Menge Slime relativ klein. Am zweiten Tag wurde mit Maizena und heissem Wasser experimentiert und versucht mit der Mikrowelle einen Schleim zu erschaffen. Es entstand daraus eher eine Art bröckeliger Glibber. Das andere Rezept des Tages aus Leim war zwar anfangs vielversprechend, schwitzte jedoch viel Flüssigkeit aus und wurde bald ebenfalls bröselig. Nicht gerade Erfolge. Dafür durften die Kinder dann abends den Zaubersand bearbeiten. Ein weiteres Rezept am darauf folgenden Tag resultierte in einer Art Softknete. Schleimig war daran jedenfalls nichts. Martina machte mit den Kindern dann am Donnerstag einen Flohsamen-Schalen-Slime-Glibber. Diese Slime-Variante nutzten wir dann später auch für das Sommerfest und sie löste bei Gross und Klein faszinierte Blicke und klebrige Erfahrungen aus. Am letzten Tag der Woche wollten wir es doch noch einmal wissen und testeten das Slime-Rezept, das Gianina gefunden hatte. So wurde also eifrig Haarspühlung mit Mehl vermengt. Sah aus wie ein leckerer, fluffig weicher Teig und die Kinder hätten ihn am liebsten probiert, besonders da die Spühlung auch noch nach Honig duftete. Schade, das war halt nicht erlaubt. Eine spannende Woche war es trotzdem.

Verfasserin: Karin

BREAKING NEWS: Unsere vier Absolvent*innen haben bestanden

+++ BREAKING NEWS +++ BREAKING NEWS +++ BREAKING NEWS +++ BREAKING NEWS +++ BREAKING NEWS +++ BREAKING NEWS 

 

 

Fast zwei Monate mussten sie zittern! Heute morgen, als der Pöstler kam, schnellte der Adrenalin-Spiegel auf Rekordwerte – die Notenausweise unsere Absolvent*innen sind da!

Wir freuen uns riesig, Beda, Laura, Leunita und Tatiana zur bestandenen Abschlussprüfung gratulieren zu dürfen. Mit dem heutigen Tag darf sich unsere Branche über vier sehr gut ausgebildete “Fachpersonen Betreuung Kinder” freuen, welche mit ihrem Engagement und erlerntem Wissen den Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen. Es gibt keinen schöneren Beruf. Es war uns eine Freude und Ehre, Beda, Laura, Leunita und Tatiana auf diesem Weg begleiten zu dürfen!

 

 

Planschen

Wir sind uns wahrscheinlich alle einig, dass an den warmen Sommertagen planschen eine der besten Optionen ist. Wir haben den Kindern ein Planschbecken mit verschiedensten Utensilien bereitgestellt. Die Kinder haben alles erkundet und kamen auf verschiedene Ideen. Einige Kinder blieben beim Planschbecken und spielten dort mit dem Wasser. Kai hat einen kleinen Eimer immer wieder mit Wasser gefüllt und damit die Pflanzen gegossen. Genno hat eine Spritzflasche geschnappt und fand es besonders lustig, damit die anderen Kinder und die Betreuungspersonen nass zu machen.

Verfasserin: Alexandra

Kochen wie “echt”

In unserem Bildungsraum “soziale Bezüge” werden die Kinder unter anderem den Umgang mit echten Lebensmitteln erlernen und “chöcherlä” mit z.b
grossen Bohnen, Linsen, Kichererbsen oder verschiedenen Pastasorten. Kuno beschäftigt sich bei jeder Gelegenheit damit, die Lebensmittel einzufüllen, umzufüllen und wieder auszuleeren. Dafür nutzt er mehrere Pfannen und auch die Spritztube kommt zum Einsatz für sein “So Tun als Ob Spiel” Die Kinder freuen sich auch darüber, wenn dazu eine geführte Sequenz stattfindet, wo ihnen die Lebensmittel und die dazugehörigen Utensilien richtig benannt werden und wo wir gemeinsam kochen können.

Verfasserin: Carmen

 

Mit allen Sinnen

Aus einer Alltagsbeobachtung, indem die Kinder sich immer wieder den Körper mit Stiften, Wasserfarben und Schminke angemalt haben, entstand heute ein Angebot in unserem Musikbereich. Ich Habe einfache Buntstifte hervorgenommen und Behälter mit etwas Wasser gefüllt. Ergänzend zum Bodypainting wurden dann Spiegel auf den Boden gelegt, weisses Papier verteilt und entspannende Musik eingestellt. Die Kinder konnten sich auf ihre ganz eigene Art kreativ austoben und die etwas dunkle und ruhige Atmosphäre auf sich wirken lassen. Milo entschied sich dafür, ganz gezielt vor dem Spiegel zu schminken, während Marie und Sophia eher ihre Hände und das weisse Papier nutzten. Hannah hingegen erkundete das Material auf seine Eigenschaften wie beispielsweise den Geschmack oder den Geruch.

Verfasserin: Anna

 

Menuplan KW26

Der Sommer ist da!

Lange liesen die warmen Temperaturen auf sich warten. Nun ist der Sommer aber da und wir füllen das erste mal das kleine Planschbecken mit Wasser. Das Becken gefüllt mit Luftballons ist die heutige Wasserspielidee. Die einen Kinder haben sich die Hände oder Füsse kurz abgekühlt und andere sich mit den Ballons verweilt. Auf jeden Fall war dieser nasse Spass für alle Kinder unterschiedlichen Alters eine schöne und spaßige Abwechslung.

Verfasserin: Nadin

Cassian erkundet die Umwelt

Mehr und mehr traut sich Cassian von der Bezugsperson weg und erkundet seine Umwelt, nicht nur drinnen erlebe ich das so, sondern auch draussen
auf dem Spielplatz. Im Spiel, je nach Gruppensituation, zeigt er den ein oder anderen Rückblick, doch vermehrt findet er sich in Paralellspielen mit anderen Kindern und orientiert sich an diesen. So ahmt er Hugo nach beim Wasser trinken, er wippt mit dem Popo auf dem Trampolin, um auch zu hüpfen, er erkundet die Küche oder den Wagen, mit welchen Hugo und Siro vorher beschäftigt waren. In solchen Situationen begleitet eine Mitarbeiterin die Kinder am Boden, denn wenn die Kinder vermehrt auch mit etwas spielen wollen wie das andere Kind, kann es zu Konflikten kommen, bei welchen wir helfen müssen. Diese Kinder sind sprachlich noch nicht so weit diese Situationen alleine zu lösen, darum sind wir präsent in ihrer Nähe. Cassian ist jetzt schon eine ganze Weile bei uns und fühlt sich sehr wohl.

Verfasserin: Soleil

 

Menuplan KW 24