Kinder helfen beim Zvieri
23. March 2023
Die Förderung der Selbständigkeit, Selbstbestimmung und Partizipation unserer Kinder ist bei uns täglicher Alltag. Beim Zvieri vorbereiten mit unserer Lernenden durften die Kinder mithelfen. Tecla und Kiyan lernen hier u.a den Umgang und die Erfahrung mit dem Messer, versuchen selbstständig die Früchte zu schneiden oder Butter auf den Zwieback zu streichen. Wenn alles bereit steht, kann gemeinsam Zvieri gegessen werden. Das fördert das Gemeinschaftsgefühl aller Kinder. Auch selbstständig räumen sie danach ihr Glas und ihr Brettli ab, ziehen den Latz aus und waschen sich ihre Hände und den Mund.
Verfasserin: Carmen
Interessantes Wissen rund ums Bällebad
23. March 2023
In der Gruppe Grün haben wir ein Dreieck voller Bälle. Die Kinder finden es jeden Tag vor und dürfen es immer nutzen. Doch was genau macht ein Bällebad aus? Ist es einfach cool zum Spielen und Toben oder steckt noch mehr dahinter?
Ein Bällebad ist ein wahrer Kindermagnet mit Spielspaß pur. Es bietet die perfekte Möglichkeit, den kindlichen Bewegungsdrang auszuleben. Nebenbei werden durch die Beschäftigung mit den Bällen spielerisch die motorischen Fähigkeiten geschult. Der leichte Massageeffekt lockert die
Muskeln und sorgt für Entspannung. Rein springen, andere frech bewerfen, selbst in die Bällebadbälle eintauchen und Bälle aus dem Bad aus- und einräumen: die Beschäftigungsmöglichkeiten sind vielfach. Für Kinder besitzt ein Bällebad einen hohen Aufforderungscharakter. Entspannung und Phantasie werden ebenso gefördert wie die Tiefensensilibität und der Gleichgewichtssinn. Auch Egotherapeuten empfehlen deshalb das Bällebad.
Verfasserin: Soleil
Wir besuchen den Spielplatz Pfingstweid
20. March 2023
Dieser Spielplatz bietet ein Spielerlebnis der besonderen Art. Die gesamte Spielplatzanlage nimmt das Thema einer Zahnrädermaschine auf. Siro, Max und Augustin klettern an und in verschiedene Elemente und können so ihre grobmotorischen Fähigkeiten nutzen. Das Klettern fördert die Grobmotorik, so lernen sie, Balance zu halten oder wie man auftreten und sich abdrücken muss. Solche Erfahrungen sind für die Kinder sehr wichtig. Sämtliche motorischen Fähigkeiten werden durch das klettern angeregt und trainiert, es schult die Koordination, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und das Körpergefühl, fördert die Entwicklung von Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Wachsamkeit. Die Kinder hatten vor allem einfach grossen Spass dabei.
Verfasserin: Nadin
Spaziergang zum GZ Wipkingen
17. March 2023
Heute spazieren wir kurzerhand von der Kita bis hin zum GZ Wipkingen und lassen für einmal die ÖV weg. Beim GZ Wipkingen angekommen beginnt gleich das Klettern und Rutschen. Um überhaupt die Rutschbahn nutzen zu können, muss man zuerst über eine Seilhängebrücke rüber zur Rutschbahn klettern, um dann auf der roten Rutsche hinunter zu sausen.
Verfasserin: Martina
Die Sprache-aktuell ein grosses Thema auf der Gruppe Türkis
16. March 2023
Zur Zeit haben wir mehrere Kinder, die sich dem 2. Lebensjahr nähern oder bereits zwei Jahre alt geworden sind. Zwischen 1.5 und 2 Jahre erfolgt in der Sprachentwicklung oft eine „Wortexplosion“. Weil den Kindern viel mehr Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung stehen, versuchen sie zu erzählen, ihren Willen durchzusetzen und teilweise auch Gespräche zu führen. Im Alltag gibt es sehr viele verschiedene Möglichkeiten um die Sprachentwicklung der Kinder auch auf spielerische Art zu fördern. Ein aktuelles Lieblingsspiel der Kinder ist das Ratz-Fatz-Spiel, bei dem Karten mit verschiedenen Symbolen auf dem Boden liegen. Eine Erzieherin ruft ein Symbol auf und die Kinder versuchen es so schnell wie möglich zu finden. Finden die Kinder das Symbol, so herscht grosse Freude und viel Stolz. Oft rufen die Kinder das Symbol auf Deutsch. Manchmal auch in der Muttersprache. Zweisprachigkeit ist ebenfalls ein grosses Thema. Das kunterbunte Sprachgemisch, ist ein kreativer Prozess und bedeutet, dass die Kinder beide Sprachen meisterlich jonglieren können. Sie können mühelos zwischen den Sprachen hin- und herwechseln. Ausserhalb der Familie lernen zweisprachige Kinder sehr früh, die jeweilige Sprache an ihre Gesprächspartner anzupassen. Eine beliebte Strategie in vielen zweisprachigen Familien ist der Ansatz „Ein Elternteil-eine Sprache“. Im Idealfall sollte jeder die Sprache weitergeben, die er selbst am besten spricht. Denn Sprache ist auch Teil unserer Persönlichkeit und kulturellen Identität. Wichtig ist letztendlich, dass jede Familie den Weg für sich findet, der sich am natürlichsten anfühlt.
Verfasserin: Ilenia
Die Phase des Ein- und Ausräumens
14. March 2023
In der Regel beginnt das Interesse an Inhalt-Behälter-Spielen mit ca. 8-9 Monaten und bleibt bis zum zweiten Lebensjahr interessant. Dadurch nehmen die Kinder ihre Welt wahr und erlernen in der Fein- und Grobmotorik spezielle Fähigkeiten. Asuräumen ist die erste Art von Sortierspielen und später beginnen die Kinder Dinge wieder in die Behälter einzuräumen. Was wir tun müssen, ist eine sichere Umgebung zu gestalten, dass Kinder ungefährlich die Phase ausleben und ihre Welt entdecken können. Momentan ist Juri in dieser Phase und experimentiert während der offenen Zeit und auch auf der Gruppe mit verschiedenen Objekten.
Verfasserin: Pinar
Gruppe Gelb auf der Suche nach den Tieren
10. March 2023
Wir wollten das GZ Wipkingen besuchen und sagten den Kindern, dass wir schauen werden, ob wir Ziegen, Hühner und Schweine sehen. Als wir beim GZ ankamen, startete die Suche. Die Ziegen sahen wir als erstes. Mit etwas Geduld entdeckten wir dann auch noch ein Schwein und beobachteten dieses, bis es weglief. Dann hörten die Kinder einen Hahn krähen. Die Kinder erkannten das Geräusch und fragten uns Betreuungspersonen, wo der Hahn ist. Wir liefen um das Gehege, die Suche blieb jedoch erfolglos. Auf dem langen Spaziergang zurück in die Kita, blieb der Hahn die ganze Zeit Gesprächsthema.
Verfasserin: Alexandra