Search Results

The search for "" returned 1774 matches.

More diary entries:

So verbringt Gruppe Blau die heissen Tage

Salzteig im Ernährungsbereich

Bei den Übertritten im Juli wird fleissig gespielt und man lernt sich Schritt für Schritt neu kennen, heute machen wir selber einen Salzteig. Danach dürfen die neuen Kinder und die die schon auf Gruppe Rot sind, mit mir gemeinsam den Teig mit den Händen erkunden und daraus etwas formen. Die Kinder bekommen, um den Teig zu bearbeiten, ein Kindermesser und eine Gabel sowie ein Wallholz.

 

Salzteig-Rezept:

-2 Tassen Mehl
-1 Tasse Wasser
-1 Tasse Salz
-Zubehör: Wasserfarben

 

So geht es:

Vermischen Sie alle Zutaten und kneten Sie die Masse gut durch bis sie weich und gut formbar ist. Nun dürfen die Kinder kreativ sein!

 

Verfasserin: Martina

Wässerlä und Plantschen macht Spass

Bei solch heissen Temperaturen lassen die Kinder beim Spiel mit dem Wasser ihren Ideen freien Lauf. Sei es beim Wasserspiel im und am Brunnen, beim Plantschen im Bädli, Wasser erkunden mit Händen und Füssen oder auch beim Fenster putzen. Dabei steht der Spass mit dem Element Wasser im Vordergrund.

Verfasserin: Carmen

 

Sommerfest 2022

Es war wieder ein tolles Fest! Bei strahlendem Sonnenschein haben wir viel gespielt, gelacht, fein gegessen und die gemeinsame Zeit genossen. Schön, dass ihr alle dabei wart!

Das Übertrittsritual

Damit die Kinder beim Weg von der Kleinkind-Gruppe zur Kleinkindergarten-Gruppe immer den gleichen Ablauf haben, haben wir ein Zugritual eingeführt (Übertrittsritual).

Und das geht so:

Die Kinder bekommen auf der Kleinkind-Gruppe ein Zugbillett und steigen dann in den Zug ein (Die Kinder halten sich am Seil fest). Der Zug fährt sie dann auf die Kleinkindergarten-Gruppe. Dort angekommen werden sie von den neuen Bezugspersonen begrüsst und geben ihr Zugbillett ab. Jetzt können sie die neuen Spielmaterialien, Räume und Bezugspersonen kennen lernen bis der Zug sie wieder zurück fährt auf die Kleinkind-Gruppe.

Verfasserin: Claudia

Herzliche Gratulation!

Am Dienstag durften wir die Diplomierung unserer Absolvent*innen in The Hall in Dübendorf feiern. An dieser Stelle gratulieren wir Keren, Caroline, Sarah, Estefania, Jessica und Silvan von Herzen zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis! Ihr habt drei Jahre lang diesen wunderbaren Beruf ausgeübt, viel dazu gelernt, wertvolle Erfahrungen gesammelt und damit Euren “Rucksack ” prall gefüllt! Nun geht die Reise los und wir wünschen Euch für Euren weiteren Weg viel Freude und Glück. Wir sind stolz auf Euch!

Verfasserin: Simona

Kochen in Farbe

Pünktlich zum Sommerfest haben wir unserem Koch Martin einen neuen Anstrich verpasst. Dazu haben wir im Kreativbereich Textilfarbe bereitgestellt und dazu Korken, Rollen und Pinsel angeboten. Die Kinder konnten somit ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Martin ein kunterbuntes neues Kochhemd gestalten. Dies durfte natürlich am Sommerfest direkt ausgeführt werden.

Verfasserin: Anna

Unsere letzten beiden Ausflüge diese Woche

Donnerstag
Da viele Kinder unserer Gruppe total begeistert von Fahrzeugen sind, besonders zu nennen ist da sicher Dennis, entschied ich mich dafür den Ausflug diesen Donnerstag auf den Flughafen zu machen. Die Kinder hatten grosse Freude daran, auf dem Spielplatz den startenden Fliegern nachzuschauen und selbst in dem Spielplatz-Flugi die Aufregung der Starts und Landungen nachzuspielen und Fluggäste ein- und auszuladen. Der starke Wind trug dazu bei, dass es gleich noch viel realistischer wirkte. Johanna war ebenfalls total begeistert und rannte jeweils mit Jessy an der Glaswand entlang den Flugzeugen nach, wenn diese starteten.

Freitag
Am Freitag wollte ich den Kindern noch einmal etwas ganz anderes bieten und so gingen wir heute in die Kunsthalle beim Löwenbräu. Schon am
Mittag wurde wieder viel gemalt und gestaltend Papier geschnitten. In der Kunsthalle schauten wir uns dann Kunstwerke aus Plastik, Keramik, Metall, Bakterienkulturen, Sand etc. an. Vor allem Lino fragte ganz oft: “Was ist das? Und was ist das? Woraus ist das?” Auch Dennis war begeistert und rief andauernd: “Guarda!” Ich denke das heisst “Schau!” auf Italienisch. Wir schauten uns die verschieden präsentierten Material-Kunstwerke an und überlegten auch, ob wir vielleicht Tierformen oder etwas anderes in den Kunstwerken erkennen und was sich der Künstler vielleicht dabei gedacht hat. Die Kinder wirkten eine Weile sehr interessiert und wollten auch immer wieder das nächste auch noch ansehen. Nur als der Hunger langsam kam, konnten es dann einige kaum mehr erwarten bald für das Zvieri zurück in die Kita zu gehen. Dort wurde dann auch sofort nach dem Zvieri weiter Kunst praktiziert, eine Bühne installiert und ein Gesangskonzert von Gianna, Laura W. und Lino und danach eine kurze Einzelaufführung von Colin gegeben.

Verfasserin: Karin

 

Mal eine ganz andere Perspektive

Heute machten wir unseren Ausflug zum Thema Limmat-Flussrundfahrt. Da wir in das erste Schiff gerade nicht mehr hineinpassten, picknickten wir eben früher und das direkt auf dem Steinboden vor dem Pier Landesmuseum. Sooo unbequem! Auf diese Weise verteidigten wir jedoch mühelos unsere Plätze im Boot. Neben den vielen Eindrücken, war es auch einmal spannend zu sehen, wie nah man am Wasser unterwegs sein kann. Die Füsse der Kinder wären in dem flachen Boot nämlich bereits unter Wasser gewesen, so nah waren wir dem Nass. Wir konnten zudem die Stadt einmal von der Flussseite her, statt wie üblich vom Tram aus betrachten. Auch den Üetliberg sahen wir in der Ferne deutlich. Nach dem frühen Zvieri und der 45min dauernden Fahrt, hatten die Kinder um 16.30 natürlich bereits wieder Hunger und freuten sich riesig über die kleine Salami-Stick-Überraschung zum Schluss.

Verfasserin: Karin

 

 

Ab ins Trammuseum

Kurz vor dem Abschied der einen KIGA-Kinder und der Ankunft der Gruppe Grün und Gruppe Türkis Übertrittskinder, also solange wir anfang Juli
jeweils am Nachmittag mit der Gruppe Rot rausgehen, machen wir noch ein paar Auflüge neben dem Kindergartenprojekt.

Verfasserin: Karin