Alle vier Kleinkindgruppen führen in diesem Jahr «Säuglingsprojekte» durch. Jede Gruppe bietet einen Monat lang ein Angebot ausschliesslich für Säuglinge an, welches von allen vier Gruppen besucht werden darf. Unser Angebot von Gruppe Gelb fand im Oktober statt. Dabei war der Heliumballon ein Hauptelement. Mit einem Klettverschluss wurden die Ballone an die Hand- oder Fussgelenke befestigt und die Kinder konnten die Ballone durch ihre eigenen Bewegungen in Bewegung setzen. Die Säuglinge reagierten unterschiedlich. Manche interessierte es nicht, viele zeigten aber grosse Freude und zappelten wie verrückt. Die älteren Kinder haben gut akzeptiert, dass die Säuglinge mit den Helium-Ballonen spielen dürfen. Wenn die Ballone aber nicht in Nutzung waren, durften natürlich alle damit spielen. Die Kinder experimentierten vor allem damit, welche Ballone in die Luft steigen und welche zum Boden sinken. Denn manchmal haben wird etwas mit Gewicht am Ballon befestigt, damit der Ballon bei den Kindern unten bleibt.
Verfasserin: Alexandra
Geburtstagsfeier für Milo
6. November 2024
Milo ist zwei Jahre alt geworden, deshalb haben wir seinen Geburtstag beim Zvieri mit leckeren Blaubeermuffins gefeiert! Wir haben ihm ein Geburtstagsständchen gesungen und an einem großen Tisch einen großen Snack gegessen. Nach dem Snack haben wir Luftballons steigen lassen und zu Musik getanzt. Lieber Milo, die Gruppe Blau wünscht dir noch viele tolle Geburtstage! Happy Birthday!
Verfasserin: Luisa
Halloween-Party!
6. November 2024
Am 30. Oktober haben wir die Herbstsaison mit einer Halloween-Party in der Gruppe Blau gefeiert. Die Kinder und auch die Eltern hatten alle viel Spass! Es gab leckere Kürbissuppe, “mumifizierte” Würstchen, geisterhafte Schokoladenköpfe und andere süsse Leckereien. Dilara war für das Schminken zuständig und Moira und Erik für die Malaktivitäten. Es war wirklich schön, gemeinsam zu spielen, zu tanzen und zu reden. Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben!
Verfasserin: Luisa
Sprachförderungs-Projekt in der Gruppe Türkis
4. November 2024
In unserem Sprachförderungs-Projekt mit der Gruppe Türkis hatten wir eine wundervolle und lehrreiche Zeit! Lucas, Robin, Victor, Santiago, Lou und Chloé waren stets voller Begeisterung dabei und haben grossartig mitgemacht. Unsere Reise begann mit Tieren – wir puzzelten Tierbilder, blätterten in Tierbüchern und lauschten den Tiergeräuschen. Die Kinder lernten, Tiere zu erkennen und ihre Namen zu benennen, und hatten grossen Spass beim Nachahmen der Laute. Dann tauchten wir in die Welt der Farben ein und verbanden bunte Bausteine mit Begriffen wie “rot”, “blau” und “gelb”. Auch Fahrzeuge faszinierten die Kinder: Ob Auto, Zug oder Bus – wir hörten die Geräusche und lernten die Namen. Wir übten auch Zahlen von 1 bis 10. Beim Singkreis hatten die Kinder viel Freude und verbesserten ihre Aussprache durch rhythmische Kinderlieder. Zum Abschluss erkundeten wir mit Tiptoi die Körperteile – ein spannendes und interaktives Erlebnis, bei dem die Kinder Körperbegriffe wie „Arm” und „Bein” übten.
Verfasserin: Sadia
Menuplan KW45
3. November 2024
Räbeliechtli-Umzug am 8. November 2024
25. October 2024
Liebe Regenbogen-Eltern
In diesem Jahr laden wir Sie zu einem Sternen-Lauf mit unseren Räbeliechtli ein, um die dunkle und hoffentlich besinnliche Winterzeit zu begrüssen.
Jede Lauf-Gruppe startet um 17.30h an einem individuellen Besammlungspunkt, von dem aus Richtung Kita-Innenhof gelaufen wird. Dort erwartet alle ein kleiner Gaumenschmaus aus Martins Küche.
Für alle, welche die Lieder mit ihren Kindern üben möchten, hier die Links zu den Liedern, die wir singen werden:
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Anlass mit Ihnen und den Kindern!
Ihr Regenbogen-Team
Pumptrack
24. October 2024
Mit der Fertigstellung der Energiezentrale, angrenzend an die Viaduktstrasse und Neue Hard, entsteht ein neuer Freiraum für das Quartier. Grün Stadt Zürich hat die rund 4000 Quadratmeter in eine temporäre Grünfläche umgewandelt und mit Sitzgelegenheiten ausgestattet. In der Ecke zwischen Viadukt und Energiezentrale wird auf rund 2000 Quadratmetern schon ab Herbst 2024 zusammen mit der Bevölkerung ein temporärer Quartierpark entwickelt. Im Rahmen des Rückbaus der ehemaligen Kehrrichtheizwerkzentrale Josefstrasse wurde die Fläche bodensaniert und im Sommer 2024 provisorisch begrünt. Die temporäre Grünfläche dient derzeit als städtische Baumschule. Damit kann die Fläche mit hoher Aufenthaltsqualität bis voraussichtlich 2029 vielfältig zwischengenutzt werden. Die Entwicklung des Quartierparks wird unter Mitwirkung der Bevölkerung im Zeitraum von Herbst 2024 bis 2029 erfolgen. Es bietet sich die einmalige Gelegenheit, in dem sich ständig ändernden Umfeld unterschiedliche Ansprüche an die Gestaltung zu diskutieren und auszuprobieren.
Seit neustem ist hier auch ein kleiner Pumptrack aufgestellt worden. Augustin hat ihn von seinem Balkon aus entdeckt und wir haben ihn Natürlich besucht, ausprobiet und für gut empfunden. Eine riesen Freude hatten die Kinder, dass wir die privaten Fahrzeuge und Bobbycars mit zum Pumptrack genommen haben. Er ist nur wenige Schritte von unserer Kita entfernt und sogar zu Fuss ist es ein Spass über den Pumptrack zu flitzen.
Verfasserin: Martina
Juhee, der Herbst ist da!
24. October 2024
Eigentlich wollten wir wieder einmal in die Stadtgärtnerei aber kurzerhand mussten wir dann doch eine Planänderung in Kauf nehmen, weil wir den falschen Bus genommen haben. Aber das war eine glückliche Fügung. Wir sind dann stattdessen auf die Fritschi Wiese auf den dortigen Spielplatz. Ausnahmsweise sind wir unten langgelaufen und über die grosse Wiese spaziert. Wir sahen schon vereinzelt ein paar Kastanien aus der Wiese leuchten. Augustin wollte eine hochheben und mit zur Rutschbahn tragen «dörf ich die mitnäh» sagte er zu mir. Natürlich darfst du das und ich sagte noch «vielleicht finden wir ja noch mehr». Bei der Rutschbahn angekommen wurde erstmals gerutscht. Einige Kinder sind die Rutschbahn hinunter, andere Kinder sind dann neben der Rutschbahn auf dem Gesäss den Hang hinuntergerutscht. Augustin wollte noch dem Weg entlanglaufen bis nach unten zur grossen Wiese und fragte mich, ob er bis ganz hinunterlaufen darf. Ich erfüllte seinen Wunsch und sagte zu Ben, der ebenfalls gerade dort stand, vielleicht kommt Ben ja auch mit. Gemeinsam liefen Ben und Augustin nach unten und ich beobachtete die beiden. Augustin rief aufgeregt, dass es hier ganz viele Kastanien habe und er welche mitnehmen will. Erst da sah ich das der ganze Boden überdeckt war mit Kastanien. Ich freute mich sehr über diesen Fund, weil ich das letzte Mal, als wir Kastanien gesucht haben, leider nur wenige gefunden habe. So trommelten wir alle Kinder zusammen und verteilten kleine Säcke, die wir im Notfallrucksack immer mit dabei haben und sammelten fleissig Kastanien. Die Kinder waren alle begeistert und unsere Ausbeute nahmen wir dann in die Kita.
Danach habe ich mit den Kindern die Kastanien im Naturwissenschaftsbereich gewaschen und zum Trocknen auf ein Brett gelegt. Dann habe ich die Kastanien im Naturwissenschaftsbereich als Naturmaterial zum Spielen angeboten. Die Kastanien sind ideal für feinmotorische Tätigkeiten oder Umfüllen mit der Hand oder einem Löffel und Einfüllen in diverse Behälter. Da Corina im Naturwissenschaftsbereich eine grosse Kugelbahn aus Röhren für die Kinder gestaltet und angebracht hat, sind sie auch dort sehr beliebt, um die Kastanien in den Röhren hinunter zu lassen. Ebenfalls werden sie auch gerne im Rollenspiel verwendet und dienen als Essen oder die Kinder imitieren einen Marroni Stand und tun so al ob sie Marroni in Säcke packen und verkaufen.
Verfasserin: Martina
Der Herbst ist da!
23. October 2024
Heute haben die Kinder der Gruppe Blau und der Gruppe Grün die Nachbarschaft erkundet und sind in die Pfützen des Regens gesprungen. Mit wasserfester Kleidung und Gummistiefeln hatten wir viel Spass beim gegenseitigen Bespritzen. Auf dem Boden liegen viele gelbe und braune Blätter von den Bäumen. Wir beobachteten die jahreszeitlichen Veränderungen und sahen, wie einige Blätter sanft von den Bäumen über uns fielen. Wir hatten auch viel Spass dabei, durch kleine Laubhaufen zu laufen!
Verfasserin: Luisa
Die Bedeutung des Parallelspiels und des Rollenspiels in der Entwicklung der Kinder
22. October 2024
Ab Geburt bis zu einem Alter von zwei Jahren spielen die Kinder gerne alleine und ab zwei Jahren beginnen die Kinder, miteinander zu spielen. Im Parallelspiel spielen zwei oder mehrere Kinder nebeneinander, oft mit dem gleichen Material oder üben die gleiche Tätigkeit aus. Dabei beobachten sie sich, aber interagieren nicht. Kinder durchlaufen verschiedene Phasen des Spielens, das parallele Spielen ist eine davon. Dabei wird die Sprachentwicklung gefördert, die Entwicklung der grob- und feinmotorischen Fähigkeiten unterstützt, das Selbstvertrauen gestärkt und die emotionale Entwicklung unterstützt.
Etwas später folgt das Rollenspiel. Dabei entwickeln Kinder wertvolle soziale, emotionale, kreative und sprachliche Kompetenzen. Rollenspiele haben vielfältig positive Effekte auf die Entwicklung der Kinder. Im Rollenspiel können Kinder Handlungsvarianten testen, um Probleme zu lösen und Ereignisse zu verstehen.