Online-Tagebuch

Backen mit den Kindern

Am Mittwoch, dem 21.05.2025, haben Naian, Milo und Carlo aus der Gruppe Blau und ich mit der Unterstützung von Kateryna zusammen Kekse vorbereitet und gebacken. Nach gründlichem Händewaschen haben wir angefangen, indem wir die einzelnen Zutaten abgemessen und sie in die grosse Schüssel gegeben haben. Dann haben wir die Zutaten zu einem Teig verarbeitet und zum Schluss kleine Kugeln auf das Blech geformt. Die Kinder haben sehr gut mitgeholfen und sich, wenn nötig, abgewechselt. Ich habe jeweils erklärt, was wir brauchen und wie wir dabei vorgehen. Zwischendurch haben die Kinder immer wieder den Teig oder die Backwaren probiert, was ihnen besonders Spass gemacht hat. Lustig fanden die Kinder es, als wir die Kugeln aus dem Teig geformt haben. Die Hände klebten zwar, aber wir haben sie danach gut gewaschen. Die Kinder waren während des gesamten Prozesses motiviert und mit Freude dabei. Die Kekse wurden danach in den Backofen geschoben, wo die Kinder auch zusehen konnten. Schlussendlich gab es dann die Kekse zum Zvieri. Alle Kinder, auch die jüngeren, waren begeistert und fanden die Kekse sehr lecker. Insgesamt war es eine gute Erfahrung und ein gelungenes Angebot, weil die Kinder sichtlich Freude und Interesse zeigten.

Verfasserin: Moira

Menuplan KW24/2025

Menuplan KW23 / 2025

Vielfältige Magnettiles

Seit März haben wir im Baubereich eine Kiste voll Magnettiles. Die bunten Dreiecke und Quadrate kommen bei den Kindern sehr gut an. An den Kanten der geometrischen Formen befinden sich Magnetstäbchen, welche die Formen miteinander verbinden lassen.

Die Kinder bauen 3D Gebäude, wie Zoos für die Holztiere oder mehrstöckige Autogaragen. Oft endwickeln sich, durch das Konstruktionsspiel, mit der Zeit ein Rollenspiel. So wird zuerst der Zoo mit den Magnettiles gebaut und plötzlich verwandeln sich die ersten Kinder zu Löwen, Giraffen oder einer Zoowärterin.

Nicht nur das Dreidimensionale- Bauen finden die Kinder spannend, sondern auch das 2D Bauen. Mit laminierten Vorlagen lernen sie spielerisch die Zahlen 1-9 zu legen.

Dadurch, dass die Magnettiles halbtransparent sind, lassen sie sich auch im Lichterzimmer brauchen. Es entstehen farbenfrohe Lichtbilder, sobald man mit einer Taschenlampe durch die Formen leuchtet.

Verfasserin: Corina

Menuplan KW21

Osterwoche in der Kita Regenbogen

Vom 14. bis 17. April drehte sich bei uns alles rund um Hasen, Eier und Frühlingsspass. In allen sieben Gruppen wurde fleissig gebastelt, gespielt und gelacht. Das Highlight? Natürlich die grosse Ostereiersuche am Donnerstag, den 16. April. Unsere Hasen-Spezialistin Nora war besonders erfolgreich und hat gleich eine ganze Menge der versteckten Osterhasen entdeckt. In der Gruppe Gelb war die Begeisterung so gross, dass wir eine zweite Runde starteten. So viel Entdeckerlust muss auch belohnt werden. Nach dem wilden Eiersammeln gab es ein leckeres Zvieri: Osterzopf und Oster Schokoladeneier.

Verfasserin: Dijona

Menuplan KW20/2025

Wir spielen Kartenspiele

Im Ernährungsbereich wird nicht nur gekocht, gebacken, gegessen und getrunken, es wird auch fleissig gepuzzelt und Gesellschaftsspiele gespielt. Zurzeit sind aber Kartenspiele wie «Uno» oder «die Schwarze Tekla» sehr beliebt bei den Kindern und werden oft im Alltag gewünscht. Augustin ist eines der Kinder, der im Moment sehr gerne «Uno» oder das Kartenspiel «Maja und die schwarze Tekla» wählt. Augustin motiviert durch sein Interesse auch andere Kinder zum Spielen. Die Kinder zeigen bereits Verständnis für die Spielregeln, sie können strategisch denken und Entscheidungen treffen. Sie lernen auch, auf andere Rücksicht zu nehmen, Geduld zu bewahren und mit Sieg oder Niederlage umzugehen. Zudem fördert das Spiel die Konzentration und das Regelverständnis. Es ist enorm schön zu sehen wie Augustin sein Wissen auch anderen Kinder weitergeben kann und die Regeln erklären kann und auch für das Einhalten der Regeln sorgt. Zudem ist es auch schön zu beobachten wie die Kinder mit dem Verlieren umgehen und lernen das Verlieren einfach auch zum Spiel dazugehört.

Die Kinder können beim Spielen von Kartenspielen auf spielerische Weise viele wichtige Fähigkeiten entwickeln. Hier sind einige der zentralen Lernbereiche:

Kognitive Fähigkeiten

·      Zahlenverständnis: Kinder lernen Zahlen zu erkennen, zuzuordnen und einfache Mengenvergleiche zu machen.

·      Farben und Formen: Viele Kartenspiele nutzen Farben oder Symbole – Kinder lernen, diese zu unterscheiden.

·      Kinder entwickeln einfache Strategien (z. B. Karten zurückhalten).

 

Logisches Denken

·      Durch das Einhalten von Spielregeln und das Planen von Zügen trainieren Kinder ihre Denkfähigkeit.

 

Soziale Fähigkeiten

·      Regeln verstehen und befolgen: Sie lernen, dass Spiele bestimmte Abläufe haben und man sich daran halten muss.

·      Abwechseln/Geduld üben: Kartenspiele fördern das Warten auf den eigenen Zug.

·      Mit Niederlagen umgehen: Verlieren gehört dazu – so lernen Kinder Frustrationstoleranz.

·      Fördert das soziale Miteinander und stärkt das WIR-Gefühl.

 

Feinmotorik

·      Karten halten, mischen und ausspielen: Diese Aktivitäten fördern die Hand-Auge-Koordination und die Feinmotorik.

 

Sprachliche Entwicklung

·      Spielanweisungen verstehen und umsetzen: Beim Zuhören und Sprechen im Spiel erweitern Kinder ihren Wortschatz.

·      Rücksichtnahme, Fairness und Teamgeist werden gefördert.

·      Kommunikation: Sie lernen, sich klar auszudrücken und mit anderen zu interagieren.

 

Mathematische Grundbegriffe

·      Zählen, Sortieren, Zuordnen: Viele Kartenspiele enthalten Elemente, die mathematische Fähigkeiten anregen.

 

Sprachförderung.

·      Kommunikation im Spiel fördert Ausdrucksvermögen.
Verfasserin: Martina

Rollenspiele

Liva, Helen und Zoe, alle 2 Jahre alt, spielen „So Tun als Ob“ und vertiefen sich ins Rollenspiel. Zoe  telefoniert mit ihrer Mama, was sie einkaufen soll, geht danach mit Körbli einkaufen und bringt uns Kaffee und Wasser zum trinken. Liva besucht die Gruppe Blau im offenen Zeitfenster und sucht sich noch mehr Utensilien für ihr Spiel mit dem Baby. Ihr Spiel begleitet sie mit einzelnen Wörtern und geniesst es, gerade ungestört zu sein. Helen posiert vor und hinter der Kamera in Glitzerschuhen.
Verfasserin: Carmen

Durch Reifen hüpfen und Körbe werfen

Ein paar Kinder unserer Gruppe bewegen sich sehr gerne. Sie rennen, springen und hüpfen oft im Alltag. Deshalb habe ich ein Bewegungsangebot im Bewegungsraum geplant. Ich habe mehrere Reifen hintereinander hingelegt. Die Kinder sollten in die Reifen springen, einer nach dem anderen. Am Ende stand ein kleiner Basketballkorb. Wenn die Kinder dort ankommen, durften sie einen Ball nehmen und versuchen ihn in den Korb zu werfen. Die Kinder hatten viel Spass. Sie sind oft durch die Reifen gehüpft und haben versucht gut zu zielen. Manche Kinder wollten die Aufgabe immer wieder machen. Sie haben gelacht, sich bewegt und sich gegenseitig angefeuert. Mit diesem Angebot konnten die Kinder ihre Motorik, Koordination und ihr Gleichgewicht spielerisch üben.

Verfasserin: Elsa