2. März 2022
An einem Vormittag war Hannah (24Monate) das einzige etwas ältere Kind auf der Gruppe Grün. So machte ich mir Gedanken, was wir Hannah an diesem Vormittag spannendes anbieten können.
Zu Hause hatte ich einen Rosenstrauss vom Valentinstag, der langsam verwelkte. Ich hatte die Idee, die Rosenblüten für ein Angebot mit in die Kita zu bringen.
Für dieses Angebot braucht es:
– ein Gefäss/Behälter mit Wasser
– ein Gefäss ohne Wasser
– Rosenblüten, die man ins Wassergefäss legt
– diverse Küchenutensilien zum Schöpfen
Und so entstand ein geplantes, freies Angebot, bei dem die Materialien bereit stehen, was das Kind damit macht, zeigt sich dann. Hannah experimentiert mit den Rosen im Wasser. Dabei erlebte sie das Element Wasser, gerade wenns beim «Plitsch-Platsch» plätschern spritzt und sie das kühle Wasser an den Händen, am Gesicht und am Bauch fühlt. Das erlebte dann auch Levin (12M.), der auch in den hinteren Bereich gekrochen kam und am Angebot teilnahm. Hannah liess dies auch zu, denn sie beobachtete ihn, wie er hinkam, wie er den Löffel griff und plätscherte. Sie lächelte ihn an. So wird auch die Sozial-Emotionale Entwicklung angesprochen, da Hannah ihren Bereich, wo sie gerade spielt auch mit anderen Kindern teilt. Passend dazu: Ältere und Jüngere Kinder lernen voneinander. Ich lerne von dir, du von mir.
Auch der Entwicklungsbereich Feinmotorik wurde angesprochen. Handgelenke bewegen und Schöpffähigkeit üben. Sich dabei selbstwirksam erleben, wenn man die Rosen aus dem Wasser fischt/ schöpft und dann wieder in den leeren Behälter ausleeren kann. Und beim abzupfen der Rosenblätter wird die Zeigefinger – Daumen Koordination geübt.
Hannah hat dieses Angebot eine ganze Weile genutzt und als sie alle Rosenblüten vom einen Gefäss ins andere geschöpft hatte, hatte ich die
Idee, das Angebot noch zu erweitern. Ich fand in unserem Kreativ-Bereich Muscheln und Sand. Und so entstanden weitere Erfahrungsmöglichkeiten.
Verfasserin: Soleil