Ausflug zur Elefanten-Ausstellung
16. Oktober 2020
Am Freitag besuchten wir die neue Ausstellung der kunstvoll gestalteten Elefanten im Hauptbahnhof Zürich. Dort konnte man sich trotz Corona noch frei bewegen. Jeder Elefant hatte seine eigene Art und einen Namen von
seinem Sponsor erhalten. Die Kinder waren von den Farben und der unterschiedlichen Gestaltung fasziniert. Wir entdeckten einen Räuber-Elefanten, einen Piraten, ein Baby-Elefant und einen spannenden „kaputten“ Elefanten. Besonders toll fanden die Kinder auch den Radio-Elefanten, dessen Ohren die Form von Lautsprecherboxen hatten und der Musik machen konnte. Wir tanzten eine Weile dazu. Viele der Kinder erwähnten auf dem Rückweg auch, dass sie „den Roten“ besonders schön gefunden hatten.
Verfasserin: Karin
Tierischer Nachmittag
14. Oktober 2020
Heute besuchten wir seit langer Zeit wieder einmal das Gemeinschaftszentrum Wipkingen. An diesem sonnigen Nachmittag waren natürlich auch die Tiere vielzählig im Gehege unterwegs. So konnten wir die Wollschweine, Zwergziegen und die Hühner von nahem oder auch aus etwas sicherer Entfernung beobachten. Neugierig aber auch etwas respektvoll begegneten so die Kinder den einzelnen Tieren.
Verfasserin: Nadin
Input aus einer Beobachtung
7. Oktober 2020
Aus einer ausgewerteten Beobachtung stellte sich heraus, dass Esaia sich gerade fest mit den Thema Selbständigkeit und Sinneswahrnehmung befasst. Dazu gestaltete ich ein Angebot mit Wasser und Maizena. Ihm wurde beides bereitgestellt und Esaia entscheid selbständig was er damit tun möchte. Er befasst sich zuerst mit dem Maizena als Pulver. Er probierte es, zerrieb es mit den Händen und verwischte es. Später als er das Wasser gefunden hatte, mischte er es zusammen und fasste dann wieder mit den Händen hinein und verrührte es und probierte es.
Verfasserin: Olivia
Wir sind Bauarbeiter
6. Oktober 2020
Das Thema Baustelle und Bauarbeiter ist zur Zeit sehr aktuell auf der Gruppe Rot. Gerne schauen die Kinder sich Bilderbücher an oder schauen gespannt aus dem Fenster wo sie täglich «live» die diversen Baustellen beobachten können. Sie sehen wie die Bauarbeiter arbeiten und ihren Tätigkeiten nachgehen. Dies zeigt sich dann auch im Rollenspiel unserer Kinder wieder. Kurzerhand veranstalten wir im Innenhof eine kleine Baustelle mit diversen Utensilien zum Bauen, wie zum Beispiel den Absperrbrettern, die ich mal vor Jahren für die Kita angefertigt habe. Lange Zeit habe ich sie vergessen, jetzt aber wieder aus dem Keller geholt. Schon im Juli habe ich für Julian auf Grund einer Beobachtungsauswertung dieses Angebot im Innenhof bereitgestellt. Da das Thema nach wie vor aktuell ist, habe ich das Angebot auch für die neuen Kinder (z.B. Max und Yori) noch einmal vorbereitet. Die Fahrzeuge werden kurzerhand zu Lastwagen und wichtigen Transportmitteln und die Absperrbretter dienen dazu, die Baustelle abzusperren, damit niemand mehr durchfahren kann. Der Innenhof bietet den Kindern die Möglichkeit, sich noch freier zu bewegen und die Fahrzeuge mit der Baustelle zu kombinieren, was drinnen eher schwieriger ist.
Verfasserin: Martina
Wäschekiste-Rennen
5. Oktober 2020
Mit unseren Wäschekisten bauen wir ein Fahrzeug, welches wir durch einen Parcours ziehen können. Mit Pylonen und Seilen sperren wir unsere Rennstrecke ab. An den Hindernissen vorbei und um Kurven herum, fahren und ziehen die Kinder sich gegenseitig durch den Gang.
Am Angebot teilgenommen haben Marta, Nevio, Oscar und Ella Soleil von der Gruppe Lila. Jamie, Jules und Noa waren von der Gruppe Orange mit dabei und Emil von der Gruppe Rot
Verfasserin: Rebecca
Wir heben ab
29. September 2020
Im Gang bauten wir gemeinsam ein grosses Flugzeug. Aus einem grossen Karton, welcher als Cockpit diente, mehreren Stühlen und aus zwei Bänken, welche die Flügel des Flugzeuges darstellen. Gemeinsam mit Oskar sammelte ich die restlichen Utensilien für unser Flugzeug-Angebot zusammen. Anzüge für die Piloten, einen Helm, Taschen und Seile beschloss Oskar, brauchen wir. Dieses Angebot ist aus einer Beobachtung von Oskar entstanden. Oskar beschäftigt sich zurzeit regelmässig mit verschiedenen Verkehrsmittel und besonders auch mit Flugzeugen. Gemeinsam stellten wir unser Angebot den anderen Kinder vor. Begeistert beteiligten sich alle Kinder der Gruppe Orange am Angebot. Die Seile wurden dazu benutzt, um sich anzuschnallen. Elior war sehr bemüht, alle Kinder mit den Seilen anzubinden und besonders grosse Knoten zu knüpfen. Armon war sich sicher, dass er der Pilot sei, weil er einen Helm auf hatte. Auch Elior und Oskar wollten mit ins Cockpit um Piloten sein zu können. Oskar schnappte sich das Mikrofon und begann mit den Durchsagen an die Passagiere. Una, Amelie und Caia setzten sich geduldig auf ihre Stühle und hatten ihre Reisetaschen dabei. Als sich Caia wünschte nach Thailand zu fliegen, war dann auch klar wohin die Reise gehen soll. Mit Oskars Durchsage und lauten Flugzeuggeräuschen hob das Flugzeug mit seinen Passagieren ab. Nur Samuel entschied sich, die Reise lieber mit dem Piratenschiff anzugehen.
Verfasserin: Linda
Von Säuen, Geisslein und dem Herbst
28. September 2020
Der Herbst ist da und verwöhnt uns heute nochmals mit kräftigem Sonnenschein. Trotzdem weht der Herbstwind und wirbelt die ersten Blätter über den Boden. Das entgeht auch den aufmerksamen Kinderaugen nicht. Da die Geisslein und Säue heute besonders aktiv sind und sogar die Kinder am Zaun begrüssen kommen, möchte Julian wissen, ob die Herbstblätter den Geisslein schmecken. Neugierig streckt er ihnen ein Blatt entgegen, was ebenso neugierig vom jungen Geisslein verkostet wird. Wie schmeckt der Herbst?
Verfasser: Ron
Neue Regelungen zum Kita-Besuch bei Erkältungssymptomen
27. September 2020
Liebe Eltern
Das BAG hat den folgenden neuen Leitfaden herausgegeben, um für die im Herbst/Winter verstärkt auftretenden Erkältungskrankheiten Klarheit zu schaffen, ob ein Kind die Kita besuchen darf oder nicht.

Neues aus der Backstube
23. September 2020
Im Ernährungsbereich backen wir heute Brötchen. Den Teig stellen wir immer selber her. Die Kinder dürfen mir bei der Teigherstellung am Morgen helfen, damit der Teig genügend Zeit hat aufzugehen. Im Morgenkreis stelle ich dann das Angebot den anderen Kindern vor, damit alle wissen, was man bei mir heute backen kann. Nach dem Kreis dürfen die Kinder die Hände waschen und bei mir im Ernährungsbereich ihren Teig kneten und bearbeiten. Die Kinder dürfen den Teig mit Rosinen und Sonnenblumenkernen dekorieren. Die fertigen Brötchen bestreichen wir mit Milch, weil es heute keine Eier zum bestreichen hat. Die Kinder dürfen am Abend ihre Brötchen mit nach Hause nehmen. Die fertigen Brötchen werden in Säckchen verpackt und mit dem jeweiligen Namen des Kindes angeschrieben und auf die Gruppen verteilt.
Zutaten:
500g Zopfmehl oder Weissmehl
0.75 EL Salz
1 TL Zucker
0.5 Würfel Hefe (ca. 20 g)
60 g Butter
3 dl Milch
Und so wird’s gemacht:
Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Hefe zerbröckeln, daruntermischen. Butter in Würfel schneiden, mit der Milch beigeben, mischen, zu einem weichen glatten Teig kneten. Teig zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 1½ h aufs Doppelte aufgehen lassen. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Eigelb und Milch verrühren, Zopf damit bestreichen und nochmals ca. 30 min. aufgehen lassen. Zopf nochmals mit Ei bestreichen. Backen: ca. 35 min. in der unteren Hälfte des Ofens.
Verfasserin: Martina
Die Experimentier-Werkstatt
23. September 2020
Wir experimentieren heute im Ernährungs- und Naturwissenschaftsbereich mit gefärbtem Wasser und diversen Materialien wie Watte, Milettetücher, Pipetten, Spritzen und Behältern. Die Kinder finden das Angebot sehr spannend und sie dürfen experimentieren und ausprobieren.
Verfasserin: Martina