Suchresultate

Die Suche nach "" ergab 1773 Treffer.

Weitere Tagebuch-Einträge:

Neues Kita-Jahr – neues Team

Im August beginnen in der Kita-Regenbogen eine Menge neuer Mitarbeiter oder wechseln ihre Gruppe im Rahmen ihrer Ausbildung oder ihres Praktikums. Damit wir das Kita-Jahr möglichst effizient und gut gelaunt angehen  können, findet im August bei den Kleinkindergarten-Gruppen jeweils eine Teamsitzung statt, bei welcher wir uns besser kennenlernen und gemeinsame Erwartungen an die Zusammenarbeit untereinander definieren. Natürlich werden die neuen Mitarbeiter auch in die offene Arbeit mit thematischen Bildungsräumen eingeführt und offene Fragen geklärt.

Verfasser: Ron

Theodor erzählt eine Geschichte

Nach dem Zvieri zieht sich Theodor ins Lichterzimmer zurück. Als Marta ins Lichterzimmer schaut, lädt er sie zu sich auf den Tisch ein und möchte ihr gerne die Geschichte vom Löwen und der Maus erzählen. Marta setzt sich zu Theodor auf den Tisch und dieser beginnt das Buch zu erzählen. Mit aufgeregter Stimme und in unterschiedlichen Stimmlagen erzählt Theodor Marta die Geschichte. Er unterstreicht die Geschichte immer wieder mit grossen und dramatischen Körperbewegungen, was mit dem grossen Buch auf dem Schoss gar nicht so einfach war. Marta scheint Theodor aufmerksam zuzuhören und schnell beginnt ein Gespräch über den grossen und gefährlichen Löwen und die kleine Maus.

Bilderbücher:

Bilderbücher und regelmässiges Vorlesen fördert Kinder in ihrer Entwicklung. Sie werden in ihrer Fantasie und Kreativität wie auch in ihrer Sprachentwicklung gefördert. Kinder kommen zum ersten Mal mit Literatur in Kontakt und nehmen unbewusst verschiedene Erzähl- und Sprachmuster auf und hören wie diese klingen.

Bilderbücher geben Anlass zu verschiedenen Alltagsgesprächen und Kinder haben die Möglichkeit sich mit verschiedenen Themen wie zum Beispiel Freundschaft, Mut, Konflikte, Gefühle oder Diversität auseinander zu setzten.

Verfasserin: Linda

 

 

Das Rollenspiel

Seit mehreren Tagen verwandeln sich die Kinder in Tiere. Heute ist Jamie der Hund und wird von Caia an der Leine spazieren geführt. Später legt sich der Hund Jamie zum Schlafen auf den Boden. Caia macht seine Leine mit mehreren Knöpfen fest am Pfosten. Danach wird der Hund zugedeckt und mehrere Kinder kommen ihn streicheln als er am Einschlafen ist. Der Hund liegt ganz ruhig und geniesst die Aufmerksamkeit und die Berührungen der Kinder.

Verfasserin: Claudia

 

Zeigt her eure Füsse!

Die Kinder bemalen im Kreativ-Bereich ihre Füsse gegenseitig – hihi wie das kitzelt. Wenn sich das Gegenüber fest bewegt, ist es ja gar nicht so einfach. Unsere Spuren hinterlassen wir auf einer grossflächig ausgelegten
Papierfläche. Es ist spannend, wie unterschiedlich unsere Fussabdrücke aussehen. Weil die Kindergärtner mittlerweile ausgetreten sind und ihr Abschiedskalender nicht mehr hängt, haben wir im Eingangsbereich Platz
für unser neu geschaffenes Kunstwerk. So weiss auch gleich jeder, dass in der Kita-Regenbogen ein bunter Haufen an unterschiedlichen Menschen Tag für Tag Spuren hinterlässt.

Verfasser: Ron

Schlussabrechnung Covid-19-Erstattung

Liebe Eltern

Wie Sie den Medien sicher entnommen haben, haben sich National- und Ständerat für eine 100%ige Entschädigung der Eltern, die Ihre Kinder während des Lockdowns selbst betreut haben, ausgesprochen.

Dies ist ein hervorragedes Ergebnis!

Leider haben sich die Informationen und Anforderungen von der Stadt Zürich, dem Kanton Zürich und schliesslich dem Bund mehrfach überschnitten und auch unsere Kommunikation und Abwicklung stark herausgefordert.

Wir mussten nun bis zum 17. Juli 2020 eine vollständige Schlussabrechnung für alle Eltern erstellen und einreichen, auf deren Basis Ihre Entschädigung berechnet wird. Etwas vertrackt daran ist, dass die Stadt Zürich bereits einen Vertrag mit den Kitas auf Basis von Normkosten erstellt hat, der Bund nun aber eine vollständige Entschädigung verfügt hat. Dies allerdings mit abweichenden Zeitfenstern (so wäre der 16. März 2020 gemäss Regelung der Stadt Zürich entschädigungsfähig gewesen, in der nun übersteuernden Bundeslösung hingegen nicht).

Aus diesen Gründen haben wir uns entschieden, die bisher praktizierten Akonto-Abrechnungen einzustellen und auf Basis der eingereichten Endabrechnung Ihre Erstattung vornehmen. Dazu müssen wir jedoch die Meldungen an den Kanton vom 17. Juli 2020 erst wieder in unsere Buchhaltung implementieren.

Daher wird sich die Auszahlung / definitive Gutschrift voraussichtlich bis Mitte August verzögern. Wir danken Ihnen herzlich für die Geduld. Wir denken, es ist im Interesse aller, wenn wir nun die gesamte Summe zu effektiven Beträgen abrechnen können statt gestückelte Akonto-Zahlungen vorzunehmen.

Sommerliche Grüsse

Markus Guhn

Zum Abschied…

Liebe Bald-Kindergarten-Kinder

Wir wünschen Euch einen guten Start im Kindergarten! Vielen Dank für die schöne Zeit mit Euch, wir werden Euch vermissen!

Update Covid-19 Schutzkonzept

Liebe Eltern

Infolge der aktualisierten Bestimmungen und Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit haben wir unser Schutzkonzept ebenfalls angepasst. Die aktuelle Version finden Sie hier:

Schutzkonzept Covid 19 23072020

Wir wünschen Ihnen und uns einen gesunden Sommer!

Bastelwerkstatt

Die Kinder der Gruppe Gelb haben mitbekommen, dass die Erwachsenen etwas basteln (Abschiedsgeschenke). Daraufhin äusserten sie den Wunsch, ebenfalls etwas zu basteln. Wir legten auf einem Tisch unterschiedliche Materialien bereit: Stifte, Papiere, Scheren, Leimstifte, Stanzer und Stempel. Die Kinder hatten die freie Wahl und starteten direkt damit, sich kreativ auszuleben und die teilweise neuen Materialien zu erkunden. Ella nutzte vor allem Stifte und Stempel, die drückte sie auf das Papier und sah direkt einen Effekt. Amélie dekorierte ihr Blatt ebenfalls zuerst mit Stempeln und probierte anschliessend mit der Schere in ihr Blatt zu schneiden. Lio nutzte konzentriert den Leimstift um kleine Schnipsel auf sein Blatt zu kleben. Am Ende war der ganze Tisch voller bunter Kunstwerke.

Verfasserin: Alexandra

Von den Kleinen zu den Grossen wechseln

Die Kinder der Kleinkind-Gruppen sind bei den Kleinkindergarten-Gruppen am Eingewöhnen. In der ersten und zweiten Woche im Juli waren sie ca. eine Stunde auf ihrer neuen Kleinkindergarten-Gruppe und lernten ihre neuen Bezugspersonen und die neue Spielumgebung kennen. So viele spannende Materialien stehen bereit zum Ausprobieren! Jetzt in der dritten Woche der Eingewöhnungszeit erkunden die Kinder alle Bildungsbereiche der Kleinkindergarten-Gruppen. Muriel, Armon, Amelie und Marie sind auf Entdeckungstour im Lichterzimmer. Dort steht der Sandkasten bereit zum umleeren, umfüllen, abmessen oder Sandglace herstellen. Schon nach kurzer Zeit beginnen die Kinder den Sand zu erforschen. Die Zeit vergeht wie im Fluge und schon bald gibt es das Mittagessen.

Verfasserin: Claudia

 

Objektpermanenz

Zum Beginn seines Lebens hat ein Neugeborenes noch kein Kurzzeitgedächtnis. Wenn etwas aus seinem Blickfeld verschwunden ist, dann existiert dies für das Baby nicht mehr. Es gehört zur Entwicklung des Kindes, dass es erst nach und nach in den ersten Lebensmonaten lernt, dass ein Gegenstand weiter vorhanden ist, auch wenn es ihn im Moment nicht sehen kann. Dies nennt sich auch Objektpermanenz. Mit etwa neun Monaten haben viele Babys diesen wichtigen Entwicklungsschritt vollzogen. Ihr Verständnis der Welt und ihr Kurzzeitgedächtnis sind jetzt soweit ausgeprägt um zu wissen, dass beispielsweise der Ball unter dem Schrank liegt, wenn das Baby ihn dahinrollt.

Adrian spielt ein bekanntes Objektpermanenzspiel das «Gugus-Dada». Er hält eine Decke vor sich und lässt sie fallen, beim Fallen sagt er „Dada“ und wenn die Decke vor seinem Gesicht ist sagt er „Gugus“. Damit zeigt er uns, dass er verstanden hat, dass etwas immer noch da ist, auch wenn man es für einen Moment nicht sehen kann.

Verfasserin: Olivia