Farbenspiel
8. Juni 2020
Experimente am Leuchttisch faszinieren viele Kinder. Mit verschiedenen geometrischen Farbplättchen und Farbrahmen kann man Figuren legen, Schatten werfen oder hindurchschauen. Der Lichttisch lädt zum Forschen und Entdecken ein und schult die Sinneswahrnehmung. Das Licht des Kastens lenkt die Aufmerksamkeit der Kinder auf die aufgelegten Objekte. Victoria, Loua, Max, Nik und Arvid spielten und experimentierten ausdauernd und konzentriert und mit viel Begeisterung. Wie das schön alles leuchtet!
Verfasserin: Nadin
Ein neues Spiel auf der Gruppe Gelb
2. Juni 2020
Für einen Input aus einer Beobachtung habe ich vom Ernährungsbereich das Steckspiel ausgeliehen. All unsere älteren Kinder waren begeistert von dem Spiel und zogen sich zusammen auf das Podest zurück, um in Ruhe damit spielen zu können. Sie waren dabei alle sehr vertieft, was für uns unglaublich schön zu beobachten war.
Verfasserin: Olivia
Willkommen im Zoo!
29. Mai 2020
Im Bildungsraum Soziale Bezüge ist ein neues Thema eingezogen. Im Freispiel der Kinder konnte ich immer wieder beobachten wie sie sich in Tiere verwandelten. Plötzlich war ein Kind im Rollenspiel eine Katze, ein Hund, ein Löwe oder ein Tiger. Damit die Kinder noch mehr Möglichkeiten haben, mit dem Thema Tiere oder Zoo ihre Fantasie auszuleben, haben wir den oberen Stock des Podestes umgestaltet. Auf den Fotos erkennt man den neuen «Zoo»- Bereich.
Verfasserin: Claudia
Hurra, die Sonne scheint!
28. Mai 2020
Passend zum Wetter probieren Alma und Emin sich verschiedene Sonnenbrillen anzuziehen. Sie helfen sich dabei gegenseitig und tauschen die Sonnenbrillen untereinander aus. Als ich mit dem Vorschlag kam Fotos von ihnen zu machen, haben die beiden angefangen Grimassen zu schneiden und vor der Kamera zu posieren. Danach schauten wir die Fotos zusammen an. So sahen sie ihre eigenen Bilder mit den verschiedenen Sonnenbrillen, was ihnen grosse Freude bereitete. Wir mussten danach nochmals eine weitere Fotosession machen.
Verfasserin: Ladina
Gemeinsames Musizieren
28. Mai 2020
Arvid und Philippa finden grosses Interesse an den verschiedenen Trommeln sowie dem Xylophon. Sie haben bereits erkannt, dass sie auch ein Hilfsmittel, wie ein Schlagholz, gebrauchen können, um damit auf die Instrumente zu schlagen. Sie probieren es zuerst mit den Händen aus und danach mit dem Schlagholz, so ergeben sich unterschiedliche Töne und Klänge. Philippa und Arvid sind freudig bei der Sache und
befassen sich über einen längeren Zeitraum mit den Instrumenten. Durch das breite Musikangebot in der Kita, lernen die Kinder so die unterschiedlichen Instrumente kennen und dürfen sie ausprobieren und
erleben. Dies ist eine Möglichkeit, Kinder schon in einem jungen Alter in die Welt der Musik einzuführen.
Verfasserin: Nadin
Unsere Emotionen
28. Mai 2020
Bei einer Beobachtung von Lara war ein wichtiges Thema beim Rollenspiel mit Caterina die Emotionen. Damit Lara und die anderen Kinder sich noch intensiver mit ihren und den Emotionen von ihrem Gegenüber auseinander setzen können, habe ich ein Angebot dazu durchgeführt. Wir schauten uns ein Bilderbuch zum Thema „Emotionen“ an und diskutierten über den Inhalt des Buches. Z.B. wann werde ich wütend? Was mache ich dann? Wann geht es mir gut? Und so weiter. Danach fotografierte ich die verschiedenen Gesichtsausdrücke der Kinder, mit ihren gewünschten Gefühlslagen. Zum Beispiel: Ich bin wütend, glücklich oder ängstlich. Am Schluss druckten wir die Fotos aus und klebten sie auf ein grosses Plakat.
Verstehen von Gefühlen
Durch das Miterleben der Gefühle anderer Personen wird der emotionale Wissenskatalog der Kinder immer grösser. Im Laufe der Jahre bilden sie emotionale Schemata für die verschiedenen Gefühle aus. Diese Schemata umfassen neben dem Wissen über mimische und gestische Signale die Kenntnis weiterer situativer Hinweisreize, die es ihnen erlauben, Emotionen und ihre Ursachen zu erkennen. Dabei fällt es ihnen leichter, die situativen Gründe negativer Gefühle zu verstehen, als die für positive Gefühle – vermutlich weil Erwachsene mit ihnen häufiger über unerwünschtes Verhalten reden.
Die Kinder verstehen immer besser, welche Emotionen akzeptabel sind. Der emotionale Lernprozess beinhaltet auch, dass manchmal zwei Gefühle gleichzeitig auftreten, die im Wiederspruch miteinander sein können. Das Verständnis hierfür wächst entscheidend zwischen dem 4. und 5. Lebensjahr heran. Eine gute Sprachentwicklung wirkt sich förderlich auf das Emotionsverständnis aus. ( Buc: Grundlage der Entwicklungspsychologie )
Verfasserin: Claudia
Schnell oder langsam? Schaumstoffkissen mal anders!
27. Mai 2020
Heute haben die Kinder die Möglichkeit, im Gang auf einer Rutschbahn zu rutschen oder Fahrzeuge hinunterfahren zu lassen. Da die Kissen vom Nachmittagskreis noch nicht versorgt sind, kommt eines der Kinder auf die Idee sie als Rutschunterlage zu verwenden. Bald probieren auch andere Kinder diese Methode aus. Die Kinder merken schnell, dass das Schaumstoffmaterial der Kissen sie verlangsamt und tauschen sich über ihre Erkentnisse aus. Marlon, Phina, Julia und Jannis haben noch eine andere Idee, was man mit den Kissen anstellen könnte. Sie bauen aus allen Kissen einen Turm. Auch hier „kleben“ die Schaumstoffkissen durch die gummiartige Oberfläche fast schon aufeinander.
Verfasser: Ronald
Planen, Stecken, Rollen lassen – eine alte neue Kügelibahn
26. Mai 2020
Der Bau- & Konstruktionsbereich hat eine gebrauchte Kügelibahn geschenkt bekommen. Die älteren Kinder finden es spannend, die einzelnen Elemente aneinander zu stecken. Sie orientieren sich an den Bildern auf der Verpackung und finden so heraus, was die Funktionen der einzelenen Elemente sind und wie sie ihre eigenen kleinen Bahnen zusammensetzen. Marie und Paula wollen aus allen Teilen eine Kügelibahn bauen. Anna hilft ihnen dabei und alle bauen mehr als eine halbe Stunde daran bis die Bahn endlich fertig ist.
Verfasser: Ronald
Bundesrat sorgt für faire Entschädigung der Eltern
25. Mai 2020
Liebe Eltern
Nach einer kleinen Pause melden wir uns mit einer sehr guten Nachricht in diesem Blog zurück! Doch zuerst möchten wir Ihnen herzlich für Ihr Verstädnis und Ihre tolle Mitarbeit betreffend des Schutzkonzepts danken. Ein paar Dinge sind zurzeit komplizierter als sonst. Dennoch funktioniert das Konzept sehr gut. Vielen Dank, dass Sie so aktiv mitwirken!
Doch nun zu den guten Nachrichten: Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 den Auftrag von National- und Ständerat umgesetzt und eine Verordnung erlassen, die eine vollständige Entschädigung der Eltern vorsieht, welche ihre Kinder während des Lockdowns selbst betreut hatten. Nachdem die Stadt und der Kanton Zürich bereits eine Kostenübernahme von rund 80% in Aussicht gestellt hatten, schliesst der Bund nun absehbar die verbleibende Lücke (https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-79188.html).
Die Verordnung dazu ist bereits geschrieben. Unklar sind derzeit noch die genauen Modalitäten (wie die Rechnung dazu genau aussieht, Ab-/Anrechnung von Kurzarbeitsentschädigungen und nicht zuletzt auch, wann die Gelder zugunsten der Eltern an die Kita ausbezahlt werden). Entsprechend halten wir es derzeit für sinnvoll, am bereits installierten Modus festzuhalten. Demzufolge werden wir Ihnen mit der Juni-Rechnung die Akonto-Erstattungen für nicht in Anspruch genommene Betreuungstage im April gutschreiben (diejenigen Eltern, die ihre Selbstdeklartion für dem März 2020 erst im Mai 2020 eingereicht haben, erhalten die Gutschrift für beide Monate im Juni).
Nach Abrechnung mit der Stadt, dem Kanton und/oder dem Bund werden wir Ihnen das dann fällige Restguthaben in einem zweiten Schritt erstatten. Selbstverständlich erhalten diese Gutschriften auch Familien von Kindern, die bis dahin schon ausgetreten sind. Bitte geben Sie uns zu ihrem Austritt noch ihre Bankdaten bekannt, damit wir die Beträge dann überweisen können.
Das Formular zur Anmeldung der selbst betreuten Tage im Mai finden Sie hier: Selbstdeklaration Corona Mai 2020
Einen guten, sonnigen und gesunden Start in die Woche wünscht
Markus Guhn
– Vereinspräsident –
Blütenfarbe herstellen
20. Mai 2020
Im Naturwissenschaftsbereich haben wir passend zum Frühling das Thema Pflanzen. Nachdem wir uns letzte Woche mit verschiedenen Wiesenblumen auseinandergesetzt haben und versucht haben diese zu deuten, haben wir diese Woche versucht aus Blüten, Blättern, Gemse und Gewürz Farbe herzustellen.
Rezept:
- Blüten, Randen, Löwenzahn, Kurkuma und andere stark färbende Pflanzen oder Lebensmittel
- Maizena
- Wasser
1. Eine handvoll Blüten in ca 1dl Wasser aufkochen und warten bis sich das Wasser färbt
2. Blüten absieben
3. Einen Esslöffel Maizena hinzufügen und nochmals kurz aufkochen bis sich die Flüssigkeit verdickt.
4. Farbe abkühlen lassen
Besonders faszinierend war es, als sich das Wasser mit den violetten Blüten türkisfarben verfärbte. Das malen mit den selbst hergestellten Farben machte im Anschluss besonders viel Spass.
Verfasserin: Linda