Neues von den Übertritten
24. Juli 2018
Wir sind im Juli ausgiebig damit beschäftig eine Beziehung zu den neuen Kindern aufzubauen. Auf die Gruppe Rot wechseln diesen Sommer von der Gruppe Grün Iannis, Konstantin, Jonathan, Cloé, Cléo, Henri, Mateo, Noel, Ada und Winston. Wir Spielen gemeinsam in den verschiedenen Bildungsräumen und gewöhnen die neuen Kinder so schritt für schritt an die neue Umgebung. Weil ich den Ernährungsbereich leite, kam es spontan auch schon dazu, dass wir Brötchen und Knäckebrot zusammen hergestellt haben. Auch die Apfelringmaschine kommt sehr gut an und hie und da drehen wir ein Apfel zu Apfelringen und kosten diese genüsslich.
Verfasserin: Martina
Unser pädagogisches Handlungskonzept
16. Juli 2018
Denkt man über Kinderkrippen nach, so hat wohl jeder seine Vorstellung, wie die Arbeit mit dem Kind zusammen aussieht. Wir spielen, singen, essen und gehen mit den Kindern schlafen. Kurz wir begleiten sie durch den Alltag, machen Angebote um ihre Entwicklung zu fördern und neue Meilensteine zu schaffen.
Doch hinter der Arbeit steht eine ganze Institutionsorganisation. Die Kita Regenbogen sieht sich als lernende Organisation. Dies ist nebst der Arbeit mit den Kindern auch am umfassenden pädagogischen Handlungskonzept erkennbar. Diese einzelnen Teilkonzepte haben sich im Verlauf der letzten zehn Jahre differenziert und somit das Profil der Kita geschärft. Ein pädagogisches Handlungskonzept macht Aussagen über die Prinzipien des pädagogischen Sehens, Denkens und Handelns. Die einzelnen Teilkonzepte entstanden in unzähligen Teamsitzungen, in welchen diskutiert und reflektiert wurde. Das Mitwirken des Teams ist für die Umsetzung unabdingbar und eine wichtige Ressource. Das Konzept beinhaltet Aussagen über pädagogische Grundaussagen, konkrete Handlungsschritte, dem Bild vom Kind und das Verhältnis zwischen Erzieherin und Kind. Eine differenzierte und aktuelle Konzeption gibt dem Alltag mit den Kindern einen Rahmen, schützt vor Willkür und sichert die Qualität in der Arbeit.
Verfasserin: Marie-Christine
Die Welt dreht sich
13. Juli 2018
Momentan dreht sich nicht nur die Erde, es drehen sich auch ganz intensiv die Kinder in der Kita Regenbogen. Es geht darum, sich im Kreis zu drehen. Um sich selber, ein Objekt oder ein anders Kind. Dahinter steckt das Schemata Rotation. Schemas haben ihren Ursprung in den biologischen Voraussetzungen. Die Kinder begegnen Schemas von Geburt an. Im Laufe ihrer Entwicklung und auf Grund von Umwelteinflüssen gewinnen solche Schemas zunehmend an Bedeutung. Die „Schemata-Theorie“ ist die Weiterführung Piagets Theorie zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Laut Piaget konstruiert das Kind sein Weltverständnis (Wissen) in der selbsttätigen Auseinandersetzung mit seiner Umwelt (Handeln). Eines dieser insgesamt 41 Schematas ist die Rotation.
Karl dreht sich im Freienspiel oft um sich selber. Er bleibt dann stehen und blickt starr vor sich hin. Ab und an schwankt er in diesem Moment. Sobald der erste Schwindel vorbei ist geht es erneut los. Karl dreht sich weiter. Auch an Kreistänze mit anderen Kindern beteiligt sich Karl sehr gerne.
Schematas funktionieren auf verschiedenen Ebenen. Karl beschäftigt sich momentan besonders mit der sensomotorischen Ebene im Bezug zum Thema Rotation. Im Beispiel mit den Kreistänzen kommt dazu noch eine soziale Komponente. Das Thema Rotation im sensomotrischen Bereich wird im Bildungsraum Musik und Bewegung aufgegriffen. Wir gestalten eine Tanzveranstaltung zum Thema Drehtanz. Karl gibt sich begeistert ein.
Dabei erlebt er physikalische Grunderfahrungen wie Gleichgewicht, Schwerkraft, Flugkraft und Tempovariation. Im Bezug auf die körperliche Erfahrung erlebt Karl in diesem freudvollen Tanzszenario sich in Balance zu halten und als soziale emotionale Erfahrung, seine Grenzen einzuhalten, auf die Gesetzmässigkeiten zu vertrauen, aber auch sich zu konzentrieren.
Nebst dem Tanz-Event wird das Thema Rotation auch in der täglichen Arbeit aufgegriffen. So findet Karl nun im Alltag den Drehstuhl auf der Gruppe. Gemeinsam mit seinen Freunden dreht er andere oder sich selbst im Kreis und vertieft somit seine Erfahrungen in den oben erwähnten Bereichen im Bezug auf die Rotation und zu guter letzt im Bezug auf sein Wissen über die sich drehende Welt.
Verfasserin: Marie-Christine
Hopp Schwiiz!
13. Juli 2018
Die WM ist allgegenwärtig und es ist weder für die Erwachsenen noch für die Kinder möglich sich diesem gesellschaftlichen Thema zu entziehen. Egal, ob im Supermarkt oder bei unzähligen Restaurants, überall hängen Fahnen und Bilder der Fussballweltmeisterschaft. Da wir für die Eltern, die ihre Kinder abholen, das Achtelfinal-Spiel Schweiz gegen Schweden in unserem Eingangsbereich übertragen, wollen wir auch die interessierten Kinder an diese Thematik heranführen und verlegen unser Zvieri kurzerhand vor die Leinwand. Einige Kinder schauen zu, andere essen einfach nur Zvieri. Wir
erklären den interessierten Kindern, wer in welcher Manschaft spielt und wie die Regeln des Spieles funktionieren. Nach dem Zvieri kehren die meisten Kinder wieder in die einzelnen Bildungsräume zurück. Einige bleiben noch eine Weile und schauen in Begleitung noch ein wenig weiter und andere kommen immer wieder mal schauen, was im Gang so läuft. Auch ein paar Eltern gesellen sich mit der Zeit dazu und so entsteht ein stimmungsvoller Fussballnachmittag.
Verfasser: Ronald
Es ist geschafft!
12. Juli 2018
Unsere Lernenden vom 3. Lehrjahr haben ihre Lehrabschlussprüfungen erfolgreich bestanden! Wir gratulieren Ladina, Laila, Anastasia und Marlis von Herzen zur bestandenen Prüfung und dem damit erworbenen EFZ! Wir sind stolz auf euch! Vier Jahre (mit dem Praktikum) durften wir euch auf eurem Weg zur Fachfrau Betreuung begleiten. Nun lassen wir euch mit bestem Gewissen und viel Fachwissen im Rucksack in die Berufswelt raus! Wir freuen uns auf die verbleibende Zeit mit euch und wünschen euch alles Gute auf eurem weiteren Weg!
Verfasserin: Simona
Gruppe Lila auf dem Wasserspielplatz
11. Juli 2018
Die Gruppe Lila ist an einem warmen Sommertag auf den Wasserspielplatz beim Hardhof gegangen. Dort konnten die Kinder mit dem Wasser spielen und die verschiedenen Eigenschaften beobachten. Mit verschiedenen Techniken konnte das Wasser seinen Lauf nehmen, von unten nach oben transportiert, oder herumgespritzt werden.
Auf dem Piratenschiff haben die Kinder gespielt und durch die Schaukelbewegung fühlte sich die Seefahrt an, wie wenn sie auf dem offenen Meer fahren würden.
Verfasserin: Rebecca
Sommerfest 2018
7. Juli 2018
In diesem Jahr stand unser Sommerfest unter einem ganz speziellen Motto: 10 Jahre Kita Regenbogen! Zu diesem Anlass haben wir nicht nur alle Kinder und Eltern eingeladen, welche die Kita aktuell besuchen, sondern auch alle ehemaligen Regenbogen-Sprösslinge. Bei wunderschönem Sommerwetter genossen wir ein tolles Fest mit zahlreichen Aktivitäten und einem feinen Lunch von unserem Koch Martin.
Gegen Ende des Festes wurde es noch einmal sehr emotional: Die zukünftigen Kindergarten-Kinder wurden verabschiedet. Wir danken euch für die spannende Zeit mit euch unter dem Regenbogen und wünschen euch einen guten Start im Kindergarten.
Es hat uns riesig gefreut mit euch allen zu feiern und auch altbekannte Gesichter wiederzusehen!
Verfasserin: Désirée
Kunstwerk am Hauptbahnhof erleben
4. Juli 2018
Am 4.7.18 waren wir mit dem Tram zum Hauptbahnhof gefahren, um dort das neu ausgestellte Kunstwerk zu begutachten. Wir fanden heraus, dass es sich dabei um verknüpften Stoff verschiedener Farbe handelt. Wir entdeckten in den Erdesäcken, welche zur Fixierung dienten vermeintlich Kresse-Keimlinge. Wir erkundeten das Gewicht der langen speziell verknoteten herunterhängenden Seile. Philosophierten zusammen darüber, wie dieses grosse, schwere Gewebe denn bis zur Decke gebracht worden sein könnte. Schlussendlich waren sich die Kinder einig, dass dies grosse Robotermaschinen hochgebracht haben mussten. Wir trauten uns auch hinein durch den pink-weissen Gang, wo wir alle unsere Schuhe auszogen. Wir setzten uns dann ganz in die Mitte. Ein weiteres Seil mit einer Art Korb voller verschiedener Bohnen reichte dort bis ganz zum Boden und fixierte so wohl den oberen Teil des Kunstwerks in der Mitte. Als wir hochschauten konnten wir eine riesige Blume erkennen. Rund herum hatten es sich die Leute gemütlich gemacht und so taten wir dies auch eine Weile. Wir legten uns auf die dort liegenden Kissen zwischen den Kräuter-Töpfchen und genossen die ruhige Stimmung. Als wir dann hungrig wurden, assen wir ausserhalb noch in der Nähe des Kunstwerks unser Zvieri-Picknick im Hauptbahnhof.
Verfasserin: Karin
Säuglingsprojekt auf Gruppe Blau
30. Juni 2018
Ich habe im Monat Juni ein Säuglingsprojekt auf der Gruppe Blau nur für die ganz jungen Kinder bis 12 Monate erarbeitet. Bei dem Projekt füllte ich Säcke mit verschiedenen Farben und später mit Perlen und Glitzer. Die Säcke legte ich auf den Boden und klebte sie an die Fenster. Das Projekt fand jeweils drei Mal in der Woche am Morgen und zwei Mal am Nachmittag für eine Stunde statt. Die Kinder wurden dabei von ihren Bezugspersonen begleitet, sie durften den ganzen Raum nutzen und die Säcke erforschen. Die Jüngsten nahmen die Säcke vermehrt in den Mund oder schoben sie am Boden hin und her. Die Älteren fanden Gefallen daran sie zu zerknittern und mit den Fingern über die Farbe zu streichen.
Die Ziele dabei waren:
Erfahrungen sammeln beim Spuren hinterlassen
Sehen wie sich verschiedene Farben mischen und kombinieren
Sich ihrem Entwicklungsstand entsprechend bewegen (Liegend, Sitzend, Stehend)
Verschiedene Materialien und Strukturen in der Farbe ertasten
Verfasserin: Steffi
Der Mittagsschlaf
29. Juni 2018
Die grösseren Kinder welche nur noch einmal am Tag schlafen, machen dies gemeinsam nach dem Mittagessen im Schlafzimmer der Gruppe Blau.
Damit die Kinder sich nach dem Essen herunterfahren können, gestalten wir den Ablauf immer gleich. Dies gibt den Kindern Sicherheit und lässt sie entspannt einschlafen.
Wenn ein Kind fertig ist mit Essen darf es sich einen Waschlappen holen und sich mit diesem vor dem Spiegel selbständig oder mit unserer Unterstützung waschen. Danach putzen wir gemeinsam die Zähne und die Kinder ziehen ihre Kleidung, welche sie nicht zum Schlafen benötigen aus. Selbständig versorgen sie diese in ihrer Box und holen sich ihren Nuggi, ihr Stofftier oder Nuschi welches sie zum Einschlafen brauchen. Gemeinsam geht eine Erzieherin mit den Kindern ins Schlafzimmer und die Kinder können anhand der Bilder auf den Matratzen ihren Schlafplatz suchen und sich hinlegen. Die Erzieherin setzt sich neben die Kinder welche Nähe brauchen und summt ihnen ein Lied bis alle eingeschlafen sind.
Verfasserin: Steffi