Suchresultate

Die Suche nach "" ergab 1773 Treffer.

Weitere Tagebuch-Einträge:

Bagger, Lastwagen und Betonmischer

Die großen Fahrzeuge auf der Baustelle faszinieren die Kinder immer wieder. Die Arbeiten die sie vollbringen, die Lasten die sie tragen und die Erde die sie bewegen üben einen ganz eigenen Reiz auf Kinder und Erwachsnen aus. So kommt es, dass einige unserer Ausflüge abrupt vor einer Baustelle enden, weil man die Kinder nicht mehr davon weg bringt und der Spielplatz auf einmal völlig unwichtig wird.

Verfasserin: Bea

Mit Farben malen und experimentieren

Neue Mitarbeiter haben in der Kita Regenbogen mit ihrem Praktikum begonnen. Um sie herzlich willkommen zu heissen, haben wir ihnen jeweils ein Willkommensplakat gestaltet. Wir haben verschiedene Farben und Hilfsmittel verwendet und wild drauf los gemalt. Mit Pinseln, Schwämmen, Rollen oder auch den eigenen Händen haben Raphael, Louise und Annalou ein Bild nach ihren Vorstellungen gestaltet.

Verfasserin: Rebecca

Ich mache mir ein eigenes Bild von der Welt

Im Bildungsraum bauen, konstruieren und Mathematik sind im Baubereich die Duplos und die Kügelibahnröhren bereit zum Erkunden. Meine Idee als Erzieherin war bei der Materialauswahl, dass die Kinder in die Höhe bauen, die Kügelibahnröhren aneinander stecken, die verschiedenen Farben sortieren oder die geometrischen Formen kennenlernen (Rechteckig, Viereckig oder Zylinderförmig) können.

Paula hat eine ganz andere Idee wie sie die Materialien einsetzt:

Sie greift nach einer Röhre und stülpt sie über ihre Hand. An Paulas Unterarm ist die Röhre wie ein Armreif. Paula klatscht in die Hände und blickt dabei Claudia an und lacht. Claudia lacht zurück und bestätigt Paulas Begeisterung. Paula baut dadurch ein positives inneres Bild von sich auf. Sie merkt, dass ihr Weg die Röhren als Armreifen zu benützen ok ist. Nach kurzer Zeit sind an Paulas Unterarmen mehrere Röhren-Armbänder.

Durch die Bereitstellung einer anregenden Lernumgebung, in der Kinder neue vielfältige Erfahrungen mit Materialien und sich selber sammeln können, konstruieren sie sich ein eigenes Bild von der Welt. Nicht das Endprodukt ist das Ziel sondern der Weg dort hin.

Wichtig ist dabei, dass ich als Erwachsener eine gesunde Balance zwischen Anregung und Eigeninitiative des Kindes, zwischen
Hilfestellung und Zurückhaltung einnehme.

Verfasserin: Claudia

Wow, ich bin soooo hoch oben!

Verfasserin: Karin

Schrauben eindrehen

An einem Nachmittag machte ich mit den Kindern im Rahmen eines Angebots eine Kartonplatte, welche es den Kindern ganz besonders einfach machen sollte, Schrauben eindrehen zu üben. Louis Luc hatte gerade grosses Interesse daran, mich beim Zusammenkleben und Verschrauben zu unterstützen. Er werkt sehr gerne und half mit bei der Konstruktion. Dadurch wurden auch andere Kinder dazu animiert zu Werken. Samy und Mattia wollten auch gleich unsere neue Übungsplatte ausprobieren. Später mussten dann auch noch zusätzliche Nägel ins Holz gehämmert und weitere Werkzeuge ausprobiert werden. Wir waren wieder
einmal sehr geschäftig.

Verfasserin: Karin

Gruppe Gelb und Grün geniessen den Herbst

Heute haben die Gruppen Gelb und Grün geplant, zusammen auf die Josefwiese zu gehen. Schnell wurden noch die Sändelisachen gepackt. Die Kinder haben viele Ideen, was sie mit den „Schüfeli“ und „Kesseli“ machen können. Auch gefällt es ihnen sehr gut, die Herbstblätter zu einem grossen Haufen zusammen zu tragen, darin herumzustampfen oder ihn wieder kaputt machen.

Verfasserin: Isabelle

Räbelichtli-Umzug 2017

Räbeliechtli, Räbeliechtli wo gahsch hii….? Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen wunderschönen Räbeliechtli-Umzug erlebt und viel Lichterzauber in die Dunkelheit gebracht. Danke allen, die dem Regen getrotzt haben und mit dabei waren!

Räben schnitzen

Die Tage werden kürzer, draussen ist es schon richtig kalt und bald gehts los auf den Räbeliechtliumzug…. Vorher wird mit Mami und Papi noch fleissig ausgehölt, geschnitzt und verziert und zwischendurch auch etwas von den feinen Räben geknabbert.

Vielseitige Probe-IPA`s (Individuelle praktische Arbeit) unserer 3. Lehrjahr-Lernenden

Marlis, Laila, Ladina und Anastasia werden im nächsten Frühjahr ihre Abschlussprüfungen absolvieren. Wie jedes Jahr, beginnen wir im Herbst mit den Vorbereitungen und führen Probe-Prüfungen durch. Eine Aufgabe war es, ein Angebot zu gestalten, welches auf den Interessen der Kindergruppe basiert.

Laila hat im Alltag beobachtet, dass einige Kinder Interesse an Feuerwehrautos und Baufahrzeugen zeigen. Im Kreis erzählte Laila was sie vor hatte und 7 Kinder wollten an ihrem Angebot teilnehmen. Zuerst schauten sie sich gemeinsam ein Bilderbuch mit diversen Fahrzeugen an. Im Anschluss begaben sie sich in den Kreativbereich. Es standen Kartonkisten, Papprollen, Klebeband und diverse Farben und Pinsel zur Verfügung. Die Kinder bekamen die Möglichkeit, selber ein Fahrzeug zu basteln und ihrer Kreativität dabei freien lauf zu lassen.

Wir freuen uns auf ein spannendes, letztes Lehrjahr mit vielen lehrreichen Momenten!

Verfasserin: Simona (Ausbildungsverantwortliche)

Sinneswahrnehmung

Emil besuchte heute das Säuglingsprojekt auf der Guppe Türkis zum Thema Sinneswahrnehmung. Die Spiegel, die farbigen Folien sowie die Glocken bieten dabei vielfältige Möglichkeiten um die verschiedenen Sinne anzuregen. Emil schaut mit grossen Augen in die Spiegel, welche durch ihre Anordnung einen besonderen Rundumeffekt erzeugen. Emil erkundet interessiert die Habtik der roten Folie. Ein aufregendes Erlebnis welches Emil auch sichtlich Freude bereitet hat.

Alle Sinne sind von Geburt an schon ausgeprägt und werden in der Interaktion mit der Umwelt nach und nach immer besser entwickelt. Eine gezielte Motorik ist das Ergebnis der Zusammenarbeit aller Sinne. Zum Sitzen, Krabbeln, Laufen, Greifen und Schreiben braucht das Kind alle Sinne. Für eine gesunde Entwicklung braucht es das Zusammenspiel von Wahrnehmung und Motorik. Mit der Wahrnehmung und Motorik entwickeln sich auch das Denken, die Sprache, die Gefühle und die sozialen Kompetenzen. Kinder brauchen verschiedene Sinneserfahrungen, um sich zu entwickeln und ihre Umwelt und sich selbst gut wahrzunehmen. Dies machen sie ohne viel nachzudenken beim Spielen und bei vielen alltäglichen Handlungen. Sie wiederholen bestimmte Handlungen immer wieder und lernen so ganz nebenbei neue Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Verfasserin: Nadin