2. September 2025
Im Ernährungsbereich haben wir heute Zwetschgenkonfitüre zubereitet. In kleinen Gruppen halfen Alma, Kalle, Vilja, Liah, Frieda, Noé, Kiran, Naïan und Hugo mir beim zerkleinern der Zwetschgen. Die Kinder sind zwischen zwei und drei Jahren alt und verfügen über ganz unterschiedliche Kompetenzen im Umgang mit dem Messer. Einige können schon recht gut schneiden, während andere noch fast keine Erfahrung damit haben. Die Kinder, die ihre ersten Erfahrungen mit dem Messer machten, setzten sich neben mich, damit ich sie einführen und begleiten konnte.
Kiran, der eigentlich schon sehr gut mit dem Messer umgehen kann, verletzte sich in einem Moment doch an seinem Finger. Ich habe ihn sofort verarztet. Zum Glück war Kirans Schnittwunde sehr klein und blutete nur wenig. Ich desinfizierte die Wunde und legte ihm einen kleinen Verband an. Solche Situationen und deren Versorgung haben wir auch beim Nothelferkurs immer wieder geübt.
Kiran wollte danach nicht mehr weiterschneiden, sondern lieber mit den anderen Kindern und Aleyna spielen. Später half er dann beim Abwiegen der geschnittenen Zwetschgen und des Zuckers sowie beim Zusammenfügen der Zutaten im Kochtopf. Den Topf stellten wir anschließend beiseite, damit das Gemisch noch etwas ziehen konnte.
Nach dem Mittagessen konnten die Kinder zuerst ihre Pause machen. Diejenigen, die nicht mehr schlafen, halfen beim Aufkochen der Zutaten und beim Umrühren. Wir warteten, bis die Masse so weit eingekocht war, dass sie abgefüllt werden konnte. Da es aus Sicherheitsgründen wegen der heißen Flüssigkeit zu gefährlich für die Kinder war durften sie dennoch aufmerksam zusehen und stellten dabei viele Fragen.
Ein bisschen probieren durften sie aber dennoch: Die Kinder freuten sich sehr, dass sie Probieren konnten und ausserdem ein kleines Glas Konfitüre mit nach Hause nehmen durften. Auch die Kinder, die nur kurz beim zuschauen dabei wahren kommen nicht zu kurz, denn wir haben auch für unser gemeinsames Zvieri ein paar Gläser eingemacht. Wir werden diese demnächst an einem anderen Mittwoch einplanen und gemeinsam geniessen.
Fachwissen aus dem Ernährungsbereich
Feinmotorik und Koordination: Das Schneiden der Zwetschgen bot den Kindern eine wertvolle Übungsmöglichkeit, ihre Handgeschicklichkeit und ihre Koordination zu trainieren. Jedes Kind konnte entsprechend seiner Vorerfahrung gefördert werden.
Selbstständigkeit und Zutrauen: Kinder erleben beim Arbeiten mit echten Lebensmitteln, dass sie ernst genommen werden und Verantwortung übernehmen können. Besonders beim Abwiegen und Umrühren konnten sie sich aktiv einbringen.
Umgang mit Risiken: Auch der kleine Unfall mit Kiran zeigte den Kindern, dass beim Schneiden Vorsicht geboten ist. Gleichzeitig konnten sie miterleben, wie eine kleine Verletzung versorgt wird, was ihr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und in die Betreuung stärkt.
Gemeinschaft und Freude: Das gemeinsame Tun – vom Schneiden über das Abwiegen bis hin zum Probieren – stärkte das Gemeinschaftsgefühl. Der Stolz, ein Glas Konfitüre mit nach Hause nehmen zu dürfen, machte die Erfahrung besonders wertvoll.
Sinneserfahrungen: Die Kinder erlebten den Prozess mit allen Sinnen: das Schneiden, Riechen, Schmecken, Beobachten des Kochens und die süße Belohnung am Ende.
Zwetschgenkonfitüre (OHNE GELIERZUCKER)
ZUTATEN:
1000g Zwetschgen, gerüstet
650g Zucker
ZUBEREITUNG
1. Die Zwetschgen entsteinen und in kleine Stücke schneiden (ca. 1.5×1.5 cm) (Gesamtgewicht gerüstet:1000 g).
2. Die Stücke in einen grossen Kochtopf geben und mit dem Zucker mischen.
3. Die Mischung unter häufigem Rühren langsam aufkochen.
4. Die Herdplatte anschliessend auf die mittlere Stufe zurückschrauben und die Mischung unter leichtem Köcheln zu Konfitüre einkochen (ca. 45-90 Minuten). Dabei ab und zu umrühren.
5. Kurz vor dem Ende des Koch-Prozesses, können die Einmachgläser bereitgemacht werden. Gläser dazu gründlich waschen, mit klarem, kaltem Wasser ausspülen und im Backofen bei 120°C (Umluft) ca. 15 Minuten sterilisieren und vorwärmen. Die Gläser müssen warm sein, da sie sonst beim Einfüllen der heissen Konfitüre zerspringen können.
6. Sobald die Konfitüre fertig gekocht ist, diese zügig bis zu 0.5 cm unter den Rand in die vorbereiteten Gläser abfüllen. Falls etwas daneben gekleckert wird, die Gläser schnell mit einem feuchten Haushaltspapier reinigen, danach sofort den Deckel aufschrauben und die Zwetschgenkonfitüre abkühlen lassen.
Verfasserin: Martina